Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Mongolei
24 Beiträge
Religiöse Konvertierung der Osttürken
Erste Begegnung mit dem Buddhismus Nach dem Sturz der Han-Dynastie im Jahr 220 u. Z. gewann der Buddhismus in Nordchina an Stärke. Nordchina war zerstückelt und wurde von einer Aufeinanderfolge von Nicht-Han-Chinesen und Staaten regiert. Der größte Schützer des Buddhismus...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, frühe Phase
Tibetische Lamas und mongolische Schutzherren
Tschingis Khan 1207 u.Z. gelangte die Nachricht nach Tibet, dass Tschingis Khan (tib. Sog-po Ching-ge-se Kh’ang, 1162 – 1227) das Reich der Tanguten in Gansu und Amdo erobert hatte. Die Tibeter hatten damals eine enge Beziehung zu den Tanguten. Sie hatten bereits anderthalb...
Part
in
Die tibetische Geschichte vor dem 5. Dalai Lama
Die Hegemonien der Pagmodru, der Rinpung und der Tsangpas
Die Errichtung der Pagmodru-Hegemonie Dorje Gyalpo (1110 – 1170), ein hochgebildeter Mönch aus Kham und Schüler des Kagyü-Meisters Gampopa, kam 1158 nach Zentraltibet. Man gab ihm den Namen „Pagmodrupa“ (tib. Phag-mo gru-pa), was bedeutet „Einer von der Sau-Fähre“, da er am...
Part
in
Die tibetische Geschichte vor dem 5. Dalai Lama
Errichtung buddhistischer Königreiche durch die Uiguren
Die Eroberung der Mongolei durch die Kirgisen Die Kirgisen waren ursprünglich ein mongolisches Volk, das von den Bergwäldern des heutigen Altai und den Gegenden von Tuwa des südlichen Sibirien nördlich von Dzungarien stammte. Einige der Kirgisen-Stämme lebten auch in den...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, frühe Phase
Weitere Expansion der Umayyaden nach Westturkistan
Im übrig bleibenden Zeitabschnitt der Umayyaden-Dynastie über die folgenden Jahre der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts gab es einen verwirrend häufigen Wechsel von Allianzen als immer mehr Mächte sich in die Auseinandersetzungen um die Kontrolle von Westturkistan und die...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Shambhala-Legende als Machtmittel über die Mongolei
Die Legende Shambalas wurde von mongolischen Rebellen gegen die Sowjets in den „Shambhala-Kriegen“ und von den Japanern in Versuchen benutzt, die Mongolei in den Zwanzigern und Dreißigern zu kontrollieren.
in
Shambhala
Traditionelle Leitlinien für Übersetzen buddhistischer Texte
Lange bevor Übersetzer begannen, buddhistische Texte Tibets in westliche Sprachen zu übersetzen, hatten Mongolen diese Aufgabe bereits erfolgreich gemeistert.
in
Übertragung des Buddhismus
Shambhala: Einsatz für Pläne Russlands und Japans in Tibet
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchte Russland einen Einfluss auf Tibet auszuüben, indem es behauptete, Russland wäre Shambhala. Japan versuchte ebenfalls, tibetische und mongolische Unterstützung zu bekommen, indem es den Anspruch erhob, Shambhala zu sein.
in
Shambhala
Die Geschichte des Buddhismus in der Mongolei
Überblick über die drei Wellen des Buddhismus, welche die Mongolei aus Zentralasien und später aus Tibet erreichten, die anschließende Ausbeutung des Buddhismus durch die Manchus, dessen Unterdrückung durch das kommunistische Regime und die anfänglichen Bemühungen dessen...
in
Buddhismus in der Mongolei
Tibetische Astrologie: Geschichte und Abstammungslinien
Das Bön-System der Astrologie verschmolz mit den astrologischen Texten Chinas, die erstmals Mitte des 7. Jahrhunderts in Tibet erschienen. Im 11. Jahrhundert kamen die Traditionen aus Indien mit der Einführung des „Kalachakra Tantra“ hinzu und ließen die einzigartige Mischung...
in
Tibetische Astrologie
1
2
3
›
»
Top