Gewaltlosigkeit und spirituelle Werte

Heute wurde ich gebeten, über Gewaltlosigkeit und spirituelle Werte in der modernen Welt zu sprechen. Und das sind Themen, die besonders für Studenten wie Sie relevant sind, die, wie ich verstanden habe, die Berufsrichtung der Medizin und des Lehramts eingeschlagen haben, denn als Teil Ihrer Arbeit anderen zu helfen, ist es für Sie zweifellos sehr wichtig, auf gewaltfreie Weise zu helfen. Offensichtlich ist Helfen das Gegenteil von Gewalt. Und wenn Sie selbst ein paar spirituelle Werte haben, wird das dazu beitragen, Ihre Arbeit sinnvoller zu machen, sodass sie nicht nur ein Gelderwerb ist. Spirituelle Wert zu haben kann Ihnen vielmehr helfen, die Gelegenheit zu schätzen, die Ihre Arbeit bietet, tatsächlich anderen Menschen auf sinnvolle Weise zu helfen.

Im Buddhismus gibt es, wie in allen Religionen, viel über Gewaltlosigkeit zu sagen, und natürlich definieren verschiedene Systeme die Bedeutung der Gewaltlosigkeit unterschiedlich. Häufig denken wir, Gewalt sei eine bestimmte Art von Handlung, eben eine gewalttätige Handlung, und Gewaltlosigkeit bedeute, diese Art von Verhalten zu unterlassen. Aber der buddhistische Ansatz betrachtet das Thema mehr von der Seite des Geistes aus, von der Geisteshaltung, die damit verbunden ist. Denn ob wir tatsächlich ein gewisses gewalttätiges Verhalten an den Tag legen oder nicht, hängt davon ab, ob wir eine gewaltsame Geisteshaltung haben oder nicht. Es einfach nur zu unterlassen, jemandem weh zu tun, während man im Geist sehr gewalttätige Gedanken hegt, ihm zu schaden, reicht keineswegs aus. Deshalb ist es wichtig, diese gewaltsame Geisteshaltung zu verstehen und Methoden zu erlernen, sie zu überwinden.

Top