Die grundlegende buddhistische Praxis beinhaltet, dass man sich in drei Bereichen schult. Wir können uns in diesen Bereichen schulen, um unsere eigenen Probleme und Leiden zu bewältigen, weil uns an unserem eigenen Wohlergehen gelegen ist, oder wir können uns mit Liebe und Mitgefühl darin schulen, um anderen mehr von Nutzen zu sein.
Was sind die drei Schulungen?
- Ethische Disziplin – die Fähigkeit, sich von schädlichem Verhalten zurückzuhalten. Die Art, wie wir sie entwickeln, besteht darin, sich in konstruktivem Verhalten zu üben. In dieser ersten Schulung geht es um Selbstdisziplin - es ist nicht so, dass wir versuchen, andere zu disziplinieren.
- Konzentration – die Fähigkeit, unseren Geist so auf etwas auszurichten, dass wir nicht zu allen möglichen anderen, nicht zur Sache gehörenden Gedanken abschweifen. Wir sorgen dafür, dass unser Geist nicht stumpf, sondern scharf und fokussiert ist. Außer mentaler Stabilität ist dafür auch notwendig, emotionale Stabilität zu entwickeln, damit unser Geist nicht von Ärger, Anhaftung, Eifersucht usw. überwältigt wird.
- Unterscheidendes Gewahrsein - die Fähigkeit zu erkennen und zu unterscheiden, was akzeptiert und angenommen und was abgelehnt werden sollte. Ähnlich wie man beim Gemüsekauf Unterscheidungen trifft: „Dieses sieht nicht gut aus, aber jenes dort sieht vorzüglich aus“, so unterscheiden wir hier im Hinblick auf das Verhalten, was angemessen ist und was unangemessen ist, je nachdem, wie die Umstände sind und mit wem wir zusammen sind. Auf einer tieferen Ebene unterscheiden wir auch zwischen dem, was eigentlich Realität ist, und dem, was nur Projektionen unserer Fantasie sind.
Buddhistische Wissenschaft, Buddhistische Philosophie und Buddhistische Religion
Ob wir nun diese drei Schulungen zu unserem eigenen Nutzen oder zum Nutzen anderer betreiben - in beiden Fällen können wir aus zweierlei Blickrichtung an sie herangehen. Die beiden Gesichtspunkte lassen sich auf eine Unterteilung zurückführen, die Seine Heiligkeit der Dalai Lama vornimmt, wenn er vor einem allgemeinen Publikum spricht. Er spricht davon, dass Buddhismus aus drei Bereichen besteht: Buddhistische Wissenschaft, buddhistische Philosophie und buddhistische Religion.
Buddhistische Wissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Geist befasst– damit, wie er arbeitet, sowie mit unseren Emotionen und dem was der Dalai Lama gern geistige und emotionale Hygiene nennt. Im Buddhismus gibt es eine sehr detaillierte Analyse all der verschiedenen emotionalen Zustände, ihrer Funktionsweisen und der Art, wie sie zusammenwirken.
Zur buddhistischen Wissenschaft gehören auch:
- Kognitionswissenschaft – wie unsere Wahrnehmung funktioniert, die Natur des Bewusstseins und verschiedenen Arten von Schulung, die uns dabei helfen, Konzentration zu entwickeln
- Kosmogonie – die detaillierte Untersuchung, wie das Universum beginnt, wie es besteht und endet
- Lehre der Materie – die detaillierte Untersuchung, wie Materie, Energie, subatomare Teilchen usw. funktionieren
- Medizin – wie die Energien innerhalb des Körpers funktionieren.
Jeder kann die obigen Themen studieren, lernen und Nutzen daraus ziehen, und der Dalai Lama führt häufig Gespräche mit Wissenschaftlern über diese Themen.
Der zweite Bereich, buddhistische Philosophie, umfasst unter anderem:
- Ethik – die Erörterung grundlegender menschlicher Werte wie etwa Güte und Großzügigkeit, die nicht notwendigerweise mit irgendeiner Religion in Verbindung stehen und die für jeden von Nutzen sein können.
- Logik und Metaphysik – die detaillierte Darstellung von Mengenlehre, Universalien, Partikularem, Qualitäten, charakteristischen Eigenschaften usw., wie sie zusammenwirken und wie wir sie verstehen.
- Ursache und Wirkung – eine detaillierte Analyse von Kausalität und in Bezug darauf, was Realität ist und wie unsere Projektionen die Realität verzerren.
Auch buddhistische Philosophie ist nicht notwendigerweise nur etwas für Buddhisten, sondern etwas, woraus jeder Nutzen ziehen kann.
Der dritte Bereich, buddhistische Religion, umfasst das eigentliche Gebiet der buddhistischen Praxis und beinhaltet Zusammenhänge wie Karma und Wiedergeburt sowie rituelle Praktiken, Mantras usw. Dieser Bereich ist daher speziell für diejenigen von Nutzen, die dem buddhistischen Weg folgen.
Die drei Schulungen können einfach im Rahmen buddhistischer Wissenschaft und Philosophie dargestellt werden, sodass sie für jeden anwendbar und geeignet sind, oder sie können zusammen mit diesem Rahmen auch in Verbindung mit buddhistischer Religion dargestellt werden. Diese beiden Arten der Darstellung entsprechen einer Unterteilung in zwei Perspektiven, die ich „Dharma light“ und „echtes Dharma“ nenne:
- Dharma light – Anwendung von Methoden aus der buddhistischen Wissenschaft und Philosophie lediglich zu dem Zweck, dadurch dieses Leben zu verbessern.
- Echter Dharma – Einsatz der drei Schulungen im Sinne der drei buddhistischen Ziele: bessere Wiedergeburt, Befreiung von Wiedergeburten und Erleuchtung.
Wenn ich über „Dharma light“ rede, tue ich es normalerweise in dem Sinne, dass es eine Art vorbereitender Schritt für den echten Dharma ist, denn es ist notwendig zu erkennen, dass unser gewöhnliches Leben verbesserungsbedürftig ist, bevor wir weitere spirituelle Ziele ins Auge fassen. Buddhistische Wissenschaft und Philosophie sind jedoch nicht notwendigerweise eine Vorstufe zu buddhistischer Religion; wir können also durchaus den Blick darauf richten, wie wir die drei Schulungen verwenden können, um unser Leben zu verbessern, ganz gleich, ob wir das nun als Vorstufe zu einem buddhistischen Pfad betrachten, oder einfach ganz allgemein.
Die Vier Edlen Wahrheiten
In der buddhistischen Philosophie finden wir eine allgemeine Darstellung der Art, in der buddhistisches Denken verläuft. Normalerweise wird diese Darstellung als „die vier edlen Wahrheiten“ bezeichnet. Wir können sie auch einfach als vier Tatsachen des Lebens verstehen:
- Indem wir die Leiden und Probleme sehen, mit denen wir alle konfrontiert sind, wird die erste Tatsache ersichtlich: Das Leben ist schwierig.
- Die zweite Tatsache ist, dass unsere Probleme im Leben aufgrund von Ursachen entstehen.
- Die dritte Tatsache ist, dass wir diese Probleme zum Aufhören bringen können; wir müssen uns nicht stillschweigend damit abfinden, wir können sie lösen.
- Die vierte Tatsache ist, dass wir die Probleme loswerden können, indem wir die Ursachen beseitigen. Das tun wir, indem wir einem Pfad des Verstehens folgen, der Rat bietet hinsichtlich der Art zu handeln, zu reden usw.
Wenn also die Art, wie wir handeln oder reden, uns Probleme schafft, dann müssen wir sie ändern. Diese drei Schulungen gehören zu dem, was wir brauchen, um die Ursachen unserer Probleme zu beseitigen. Das ist ein sehr nützliches Verständnis der drei Schulungen, denn es verdeutlicht, warum wir uns damit beschäftigen. Wenn wir Schwierigkeiten im Leben haben, überlegen wir:
- Gibt es ein Problem in meiner ethischen Disziplin – darin, wie ich handle und rede?
- Gibt es ein Problem mit meiner Konzentration – bin ich in Gedanken ständig mal hier, mal da, bin ich emotional durcheinander?
- Gibt es insbesondere ein Problem in der Art, wie ich Realität und meine verrückten Projektionen unterscheide?
Wir können das einfach auf die Begebenheiten in diesem Leben beziehen oder wir können die Blickrichtung ausweiten und Schwierigkeiten in Betracht ziehen, die uns in künftigen Leben begegnen können. Auf der anfänglichen Stufe ist es sinnvoll, diese Schulungen einfach im Hinblick auf unseren Alltag zu erwägen: Wie können sie uns von Nutzen sein? Welche Verhaltensweisen schaffen Probleme für uns? Was können wir tun, um sie zu verringern?
Die Ursache des Leidens
Vom Standpunkt der buddhistischen Philosophie besteht die Ursache unseres Leidens in fehlendem Gewahrsein. Wir sind uns vor allem zweier Zusammenhänge nicht gewahr bzw. sind verwirrt in Bezug darauf:
Das erste, dessen wir uns nicht gewahr sind, sind Ursache und Wirkung, insbesondere hinsichtlich unseres Verhaltens. Wenn wir störende Emotionen haben, z.B. Ärger, Gier, Anhaftung, Stolz, Eifersucht usw., handeln wir destruktiv. Wir werden wütend und schreien andere an, wir hängen an bestimmten Leuten und klammern uns an sie - all das führt zu Problemen. Weil diese Emotionen uns veranlassen, destruktiv bzw., genauer gesagt, selbstzerstörerisch, zu handeln, ist das Endresultat, dass wir unglücklich sind.
Es ist hilfreich, sich die Definition für störende Emotionen anzusehen. Eine störende Emotion ist ein geistiger Zustand, der bewirkt, dass wir unseren inneren Frieden und unsere Selbstbeherrschung verlieren, wenn er auftritt. Wenn wir andere anschreien, mag es sie wütend machen oder auch nicht. Vielleicht hören sie gar nicht, was wir sagen, oder sie lachen bloß und denken, dass wir töricht sind. Aber wir selbst haben unseren inneren Frieden verloren, sind aufgebracht, und das hält oft noch ziemlich lange an, nachdem wir längst aufgehört haben zu schreien. Das ist eine unangenehme Erfahrung. Und weil wir die Beherrschung verloren haben, haben wir Dinge gesagt, die uns später vielleicht leidtun.
Wir handeln so aus folgenden Gründen:
- Wir verstehen im Grunde Ursache und Wirkung nicht. Wir verstehen oft nicht, dass es uns unglücklich macht, wenn wir auf bestimmte Weise handeln, nämlich unter dem Einfluss störender Emotionen – dass das dazu führt, dass wir unglücklich sind.
- Oder wir sind verwirrt in Bezug auf Ursache und Wirkung und verstehen sie in entgegengesetzter Weise. Wir meinen: „Wenn ich diese Person anschreie, werde ich mich besser fühlen“, was natürlich nie der Fall ist. Oder wenn wir an jemandem hängen, sagen wir vielleicht: „Warum rufst du mich nicht öfter an? Warum besuchst du mich nicht öfter?“ – und das bewirkt oft eher das Gegenteil und vertreibt die betreffende Person nur, nicht wahr? Wir erreichen damit nicht, was wir wollen, weil wir uns nicht im Klaren darüber sind, wie Ursache und Wirkung ablaufen.
Die zweite Art von Mangel an Gewahrsein besteht in Bezug die Realität. Weil wir hinsichtlich der Realität verwirrt sind, entwickeln wir störende Geisteshaltungen. Ein Beispiel dafür wäre übermäßige Beschäftigung mit sich selbst: wenn wir immerzu nur an uns selbst denken - ich, ich und nochmal ich. Diese Geisteshaltung kann sehr bewertend sein und sich bis zu dem Syndrom hochschrauben, dass man meint, man müsse perfekt sein. Auch wenn wir auf konstruktive Weise handeln und versuchen, vollkommen zu sein und alles in Ordnung zu bringen usw., kann das ziemlich zwanghaft werden. Obwohl wir vielleicht vorübergehend etwas glücklich sein mögen, verwandelt sich das sehr schnell in Unzufriedenheit, weil wir immer noch denken: „Ich bin nicht gut genug“ und uns immer weiter antreiben, besser zu werden.
Betrachten wir beispielsweise jemanden, der Perfektionist hinsichtlich der Sauberkeit des Hauses ist. Solche Menschen glauben irrtümlicherweise, sie könnten alles unter Kontrolle bringen und es ganz sauber und ordentlich halten. Aber das ist unmöglich! Man macht alles sauber, macht es makellos, fühlt sich gut, und dann kommen die Kinder nach Hause und bringen alles wieder durcheinander, man wird unzufrieden und muss wieder saubermachen. So wird es zwanghaft. Und jedes Mal, wenn man sich ein bisschen glücklich fühlt – „Ah, jetzt ist es ordentlich“ – ist es damit schnell wieder vorbei. Es findet sich immer ein Fleck, den man übersehen hat!
Durch Wiederholung solcher Geisteszustände, sei es eine störende Emotion oder eine störende Geisteshaltung, und indem man diese Art zwanghaften Verhaltens wiederholt, bewirkt man das so genannte „alles umfassende Leiden“. Das alles umfassenden Leiden hat damit zu tun, dass wir Gewohnheiten aufbauen, die unsere Probleme tatsächlich immer weiter fortsetzen.
Das wirkt sich nicht nur geistig, sondern auch körperlich aus. Wenn wir beispielsweise dauernd wütend sind, bekommen wir hohen Blutdruck; wenn man sich ständig Sorgen macht, kann man Magengeschwüre bekommen usw. Oder wenn man Perfektionist in punkto Sauberkeit ist, ist es ausgesprochen schwierig, sich zu entspannen. Man ist immer angespannt, weil alles perfekt sein muss, und nichts es jemals ist.
Wie die drei Schulungen dazu beitragen, die Ursachen für unsere Probleme zu beseitigen
Was wir im Grunde brauchen, sind die drei Schulungen:
- Wir brauchen unterscheidendes Gewahrsein, um unsere Verwirrung loszuwerden. Wenn jemand zum Beispiel ein Reinlichkeitsfanatiker ist, der die Vorstellung hat „Alles muss immer perfekt und sauber sein und ich muss alles im Griff haben“, so gilt es, diese zu ersetzen durch die Einstellung: „Natürlich wird meine Wohnung wieder schmutzig werden; darüber hat man keine Macht.“ Man wird entspannter, denn, ja, man säubert das Haus weiterhin, aber man weiß, dass man sich da nicht hineinzusteigern braucht. In den traditionellen Texten wird die Analogie genannt, dass man mit einer scharfen Axt einen Baum fällt. Unterscheidendes Gewahrsein ist wie eine scharfe Axt, die unsere Verwirrung durchtrennt.
- Um mit dieser Axt den Baum zu fällen, muss man immer die gleiche Stelle treffen – das bezieht sich auf die Konzentration. Wenn der Geist ständig abgelenkt ist, verliert man das unterscheidende Gewahrsein. Wir brauchen also Konzentration, um mit der Axt immer die gleiche Stelle treffen zu können.
- Die Axt zu verwenden erfordert Stärke. Ohne Stärke kann man sie nicht einmal anheben – und diese Stärke entsteht durch ethische Selbstdisziplin.
Auf diese Weise können wir verstehen, wie die drei Schulungen uns dabei helfen können, die Ursache unserer Probleme zu überwinden. Wir können all das, was bisher beschrieben wurde, ohne jede Einbindung in buddhistische Religion verwenden; es ist also für jeden geeignet. Bevor wir weitermachen, lassen Sie uns einen kurzen Moment Zeit nehmen, um zu verdauen, was wir bisher erfahren haben:
- Wir setzen unterscheidendes Gewahrseinein, um den Unterschied zwischen Realität und Fantasievorstellungen zu erkennen, damit wir Ursachen und Wirkungen in Bezug auf unser eigenes Verhalten sehen können. Wenn wir kein unterscheidendes Gewahrsein haben, führen unser Verhalten und unsere Geisteshaltungen dazu, dass wir unglücklich sind, oder zu einer Art von Glück, die nie wirklich zufriedenstellt.
- Um das Obige korrekt zu verstehen, brauchen wir eine gute Konzentration, damit wir bei der Sache bleiben.
- Um gute Konzentration zu entwickeln, brauchen wir Disziplin, damit wir unseren Geist zurückholen können, wenn er umherwandert.
- Wir möchten diese drei Schulungen anwenden, damit sie uns helfen, mit unseren Problemen fertigzuwerden und unsere Lebensqualität zu verbessern.
Die zentrale Einsicht, die sich aus all dem gewinnen lässt, ist, dass das Unglücklichsein und die Unzufriedenheit in unserem Leben durch unsere Verwirrung entstehen. Anstatt die Schuld für unsere Probleme auf andere oder auf die Umstände, die Gesellschaft, die Wirtschaft oder Sonstiges zu schieben, richten wir das Augenmerk auf eine tiefere Ebene. Wir betrachten den Geisteszustand, in dem wir mit diesen Situationen umgehen. Es mag sein, dass wir mit einer Menge schwieriger Situationen konfrontiert sind, aber in diesem Zusammenhang geht es darum, dass wir uns allgemein unglücklich fühlen oder lediglich flüchtiges Glück empfinden. Es ist angebracht, Besseres als das anzustreben, eine Art von Glück, die mit innerem Frieden einhergeht, länger währt und stabiler ist.
Wenn wir auf Schwierigkeiten treffen, können wir darauf reagieren, indem wir deprimiert werden und uns völlig elend fühlen. Oder aber wir können ihnen mit innerem Frieden gegenübertreten, denn wenn wir die Situation mit klarerem Geist betrachten, erkennen wir, was zu ihr beigetragen hat, und dass es Möglichkeiten gibt, damit umzugehen, statt uns bloß selbst zu bemitleiden.
Stellen Sie sich die Situation vor, dass Ihr Sohn oder Ihre Tochter abends ausgeht und Sie sich Sorgen machen: „Wird er/sie heil nach Hause kommen?“ usw. Die Quelle von Besorgnis und diesem unglücklichen Gefühl ist die Geisteshaltung: „Irgendwie kann ich die Sicherheit meines Kindes unter Kontrolle bringen“, was natürlich ein Trugbild ist. Wenn es dann sicher nach Hause gekommen ist und man froh und glücklich ist, fühlt man sich erleichtert, aber wenn es das nächste Mal ausgeht, macht man sich wieder Sorgen. Dieses Gefühl der Erleichterung dauert nicht an, oder? Und dann machen wir uns immer Sorgen, fortwährend – das hat sich zu solch einer Gewohnheit entwickelt, dass wir uns über alles Sorgen machen – und es beeinflusst unsere Gesundheit. Das ist ein sehr unangenehmer Zustand.
Der eigentliche Schlüssel besteht darin, zu verstehen, dass die Ursache all dessen unsere eigene Verwirrung ist. Wir meinen, dass bestimmte Arten zu handeln Glück herbeiführen, oder dass die Einstellung, alles unter Kontrolle bringen zu können, korrekt ist, aber das ist nicht der Fall. Wir durchbrechen diese Denkweise, indem wir uns klarmachen: „Das ist absurd!“, und bei dieser Ausrichtung bleiben.
Zusammenfassung
Wenn wir über die vier Tatsachen des Lebens nachdenken, kann uns das ermutigen, weil wir dadurch erkennen, dass unsere Probleme und negativen Gefühle nicht unveränderlich sind, sondern in eine positive Richtung entwickelt und, mehr noch, sogar völlig beseitig werden können. Sobald wir uns mit den Ursachen für das Leiden befassen und sie beseitigen, hört das Leiden auf, aber diese Ursachen verschwinden nicht einfach von selbst.
Es liegen unvorstellbare Möglichkeiten darin, unser Leben im Rahmen der drei Schulungen von Ethik, Konzentration und unterscheidendem Gewahrsein zu führen. Sie wirken zusammen gleichzeitig dahingehend, uns dem näherzubringen, was wir immer suchen, nämlich Glück.