Hintergrund
Ein Gelübde (tib. sdom-pa) ist eine subtile, unsichtbare Form in einem geistigen Kontinuum, die das Verhalten beeinflusst und prägt. Spezifischer bedeutet es, sich einer „nicht lobenswertenen Handlung“ (tib. kha-na ma-tho-ba) zu enthalten, entweder Handlungen, die natürlicherweise destruktiv sind (tib. rang-bzhin-gyi kha-na ma-tho-ba) oder Handlungen, die der Buddha bestimmten Individuen untersagt hat (tib. bcas-pa’i kha-na ma-tho-ba), um damit spezifische Ziele zu erreichen. Ein Beispiel für ein natürlicherweise zerstörerisches Verhalten wäre, jemanden zu töten. Ein Beispiel für letzteres wäre, nach Mittag noch etwas zu essen. Dies ist für Mönche nötig zu vermeiden, damit ihr Geist klarer bleibt, wenn sie nachts und am nächsten Morgen meditieren.
Es gibt zwei Stufen der Entwicklung von Bodhichitta – anstrebendes Bodhichitta (tib. smon-pa’i sems-bskyed / smon-sems) und ausübendes Bodhichitta (tib. ‘jug-pa’i sems-bskyed / ‘jug-sems). Nur bei letzterem nehmen wir die Bodhisattva-Gelübde.
Das Ablegen der Bodhisattva-Gelübde (tib. byang-sems sdom-pa) beinhaltet das Versprechen, sich von zwei Gruppen negativer Handlungen zurückzuhalten:
- achtzehn Handlungen, die – sobald man sie begangen hat – eine Übertretung der Wurzelgelübde, oder wörtlich einen „Wurzelabstieg“, darstellen (tib. byang-sems-kyi rtsa-ltung),
- sechsundvierzig Arten fehlerhaften Verhaltens (tib. nyes-byas).
Eine Übertretung der Wurzelgelübde bedeutet den Verlust der Gesamtheit der Bodhisattva-Gelübde. Sie ist ein „Abstieg“ in dem Sinne, dass sie zu einem Rückgang in der spirituellen Entwicklung führt und das Wachsen positiver Eigenschaften behindert. Das Wort Wurzel kennzeichnet sie als eine Wurzel, die beseitigt werden muss. Zur einfacheren Bezeichnung werden die oben genannten zwei Gruppen manchmal „Wurzel- und Nebengelübde“ genannt. Sie geben uns hervorragende Anleitungen dafür, welche Verhaltensarten wir besser vermeiden, wenn wir anderen in einer so reinen und umfassenden Art und Weise wie möglich von Nutzen sein wollen.
Der indische Meister Atisha, der im späten zehnten Jahrhundert gelebt hat, hat diese spezielle Version von Bodhisattva-Gelübden von seinem Lehrer Dharmakirti (Dharmapala) aus Suvarnadvipa, Sumatra, erhalten und sie später nach Tibet überliefert. Diese Version stammt von dem „Sutra von Akashagarbha“ (tib. „Nam-mkha'i snying-po mdo“, „Akashagarbhasutra“) ab, wie es in Shantidevas Text „Kompendium von Schulungen“ (tib. „bSlabs-btus“, Skt. „Shikshasamuccaya“), zitiert wird. Shantidevas Text wurde im 8. Jahrhundert in Indien verfasst. Gegenwärtig verwenden alle tibetischen Traditionen diese Version der Bodhisattva-Gelübde, wohingegen die Traditionen chinesischen Ursprungs unterschiedliche Versionen befolgen.
Das Versprechen, die Bodhisattva-Gelübde einzuhalten, bezieht sich nicht nur auf dieses Leben, sondern auf alle folgenden Leben bis zur Erleuchtung. Dementsprechend setzen sich diese Gelübde auf unserem geistigen Kontinuum in zukünftige Leben fort. Wenn wir die Gelübde in vorhergehenden Leben abgelegt haben, dann verlieren wir sie nicht, indem wir jetzt eine Übertretung begehen, bevor wir sie nicht während dieses Lebens erneut abgelegt haben. Das erneute Ablegen der Gelübde zum ersten Mal in diesem Leben verstärkt die Energie unserer Anstrengungen in Richtung Erleuchtung. Diese Energie ist immer weiter gewachsen, seit wir die Gelübde zum ersten Mal abgelegt haben. Daher betonen die Mahayana-Meister, wie wichtig es ist, mit starken und intakten Bodhisattva-Gelübden zu sterben. Ihre andauernde Gegenwart auf unserem geistigen Kontinuum fährt fort, positives Potential in zukünftigen Leben aufzubauen, sogar noch bevor wir sie neu beleben, indem wir sie wieder ablegen.
Wir folgen hier dem Kommentar des Gründers der Gelug-Richtung, Tsongkhapa aus dem fünfzehnten Jahrhundert, den er über die Bodhisattva-Gelübde geschrieben hat: „Eine Erklärung der ethischen Disziplin des Bodhisattva: Der grundlegende Pfad zur Erleuchtung“ (tib. „Byang-chub sems-dpa’i tshul-khrims-kyi rnam-bshad byang-chub gzhung-lam“), und untersuchen zunächst die achtzehn negativen Handlungen, die eine Übertretung der Wurzelgelübde darstellen. Jede dieser unheilsamen Handlungen hat mehrere Bedingungen, die wir kennen müssen.
Die achtzehn Übertretungen der Wurzelgelübde des Bodhisattvas
(1) Uns selbst loben und/oder andere herabsetzen
Diese Übertretung bezieht sich auf das Aussprechen derartiger Worte gegenüber jemanden in einer untergeordneten Stellung. Die Motivation muss entweder einen starken Wunsch nach Profit, Lob, Liebe, Respekt und so weiter von der angesprochenen Person beinhalten oder Eifersucht auf die herabgesetzte Person. Dabei macht es keinen Unterschied, ob das, was wir gesagt haben, zutrifft oder nicht. Menschen, die damit werben bzw. öffentlich bekannt machen, dass sie Buddhisten sind, müssen im Zusammenhang mit dieser Übertretung sehr vorsichtig sein.
(2) Dharma-Lehren und Besitz nicht mit anderen teilen
Hier muss die Motivation ganz speziell Anhaftung oder Geiz sein. Diese negative Handlung beinhaltet nicht nur krampfhaft die eigenen Notizen oder den Kassettenrekorder zurückzuhalten, sondern auch knauserig mit unserer Zeit zu sein und abzulehnen, wenn um unsere Hilfe gebeten wird.
(3) Die Entschuldigungen anderer nicht annehmen oder andere schlagen
Die Motivation für beide muss Ärger sein. Das erste bezieht sich auf eine Situation, in der wir jemanden anschreien oder schlagen und entweder diese Person uns um Vergebung bittet oder jemand anderes uns dringend bittet, aufzuhören und wir dies verweigern. Das zweite besteht einfach darin, jemanden zu schlagen. Manchmal kann es nötig sein, Kindern oder Haustieren einen leichten Klaps zu geben, um sie davon abzuhalten, auf die Straße zu rennen. Es ist aber nie angebracht oder hilfreich, einen anderen aus Ärger heraus zu disziplinieren.
(4) Die Mahayana-Lehren zu verwerfen und stattdessen erfundene zu verbreiten
Dies bedeutet zutreffenden Lehren über Bodhisattvas, z.B. über ihr ethisches Verhalten abzulehnen und stattdessen zwar plausible, aber irreführende Anweisungen zu erfinden und dann zu behaupten, dass letztere authentisch wären. Zudem wird man schließlich die erfundene Anweisungen anderen lehren, um sie als Anhänger zu gewinnen. Ein Beispiel dieser Übertretung sind Lehrer, die in ihrem Eifer, keine zukünftigen Schüler abzuschrecken, über freizügiges ethisches Verhalten hinwegsehen und darlegen, dass jede Art von Handlung in Ordnung ist, solange sie anderen nicht schadet. Wir müssen kein Lehrer sein, um diese Übertretung zu begehen. Wir können sie auch in einer zwanglosen Konversation mit anderen begehen.
(5) Gaben an sich zu nehmen, die für das dreifache Juwel bestimmt sind
Diese Übertretung besteht im Stehlen oder Unterschlagen – persönlich oder durch Anweisung an einen anderen – von etwas, was den Buddhas, dem Dharma oder dem Sangha dargebracht wurde oder ihnen gehört, und danach diese Dinge als unsere anzusehen. Sangha bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine beliebige Gruppe von vier oder mehr Ordinierten. Beispiele sind unter anderem das Unterschlagen von Geldern, die für den Bau buddhistischer Monumente, das Drucken von Dharma-Büchern oder die Ernährung einer Gruppe von Mönchen oder Nonnen gespendet wurden.
(6) Den heiligen Dharma aufzugeben
Hier besteht die Übertretung darin, zu verneinen, dass die Schriften des Shravaka- (tib. nyan-thos), Pratyekabuddha- (tib. rang-rgyal) oder Mahayana-Fahrzeuges die Worte des Buddha sind, oder – indem wir unsere Meinung äußern – andere dazu zu bringen, dies zu verneinen. Ein Shravaka ist jemand, der den Lehren eines Buddhas zuhört, solange diese noch vorhanden sind, während Pratyekabuddhas Praktizierende sind, die sich selbst entwickeln und hauptsächlich während der dunklen Zeitalter leben, in denen der Dharma nicht mehr länger direkt zur Verfügung steht. Um spirituelle Fortschritte zu erzielen stützen sie sich auf intuitives Verstehen, welches sie durch Studium und Praktizieren erlangt haben, das sie in früheren Leben durchgeführt haben. Die Lehren für diese beiden stellen das Hinayana oder „bescheidene Fahrzeug“ dar, das auf das Erreichen der eigenen Befreiung von Samsara abzielt. Das Mahayana-Fahrzeug betont Methoden zur Erlangung der vollen Erleuchtung. Zu verneinen, dass alle oder auch nur bestimmte Schriften eines dieser Fahrzeuge vom Buddha stammen, ist eine Übertretung der Wurzelgelübde.
Dieses Gelübde einzuhalten bedeutet nicht, eine historische Betrachtungsweise aufzugeben. Die Lehren des Buddha wurden jahrhundertelang mündlich übertragen, bevor sie niedergeschrieben wurden. Dementsprechend sind unzweifelhaft Entstellungen und Fälschungen aufgetreten. Die großen Meister, die den tibetisch-buddhistischen Kanon zusammengestellt haben, haben definitiv Texte abgelehnt, die sie nicht für authentisch hielten. Anstatt ihre Entscheidung jedoch auf Vorurteilen basieren zu lassen, haben sie das Kriterium Dharmakirtis zur Überprüfung der Tauglichkeit eines bestimmten Materials angewandt: Die Fähigkeit, durch Praxis dieser Texte die buddhistischen Ziele einer besseren Wiedergeburt, der Befreiung oder der Erleuchtung herbeizuführen. Stilistische Unterschiede zwischen einzelnen buddhistischen Schriften und sogar innerhalb eines bestimmten Textes weisen oft auf Zeitunterschiede bezüglich der Niederschrift verschiedener Teile der Lehren hin oder auf die Übersetzung in verschiedene Sprachen. Daher ist das Studium der Schriften mittels der Methoden der modernen Textanalyse oft sehr fruchtbar und es gibt keinen Konflikt mit diesem Gelübde.
(7) Ordinierten die Robe entziehen oder Handlungen begehen wie ihre Roben zu stehlen
Diese Übertretung bezieht sich genauer auf das Schädigen von einem, zwei oder drei buddhistischen Mönchen oder Nonnen in irgendeiner Weise und zwar unabhängig von ihrem moralischen Verhalten oder ihrer Ebene des Studiums oder der Praxis. Derartige Handlungen müssen von Feindseligkeit oder Bösartigkeit getragen sein. Sie beinhalten, sie zu schlagen oder verbal zu beleidigen, ihren Besitz einzuziehen oder sie aus ihrem Kloster auszustoßen. Ordinierte auszustoßen ist jedoch keine Übertretung der Wurzelgelübde, wenn sie eines ihrer vier Wurzelgelübde gebrochen haben: Nicht zu töten, insbesondere keinen anderen Menschen; nicht zu stehlen, insbesondere nichts, das der klösterlichen Gemeinschaft gehört; nicht zu lügen, insbesondere bezüglich von spirituellen Verwirklichungen; das Zölibat vollständige einzuhalten.
(8) Eine der fünf unmittelbar ins Elend führenden Taten begehen
Die fünf unmittelbar ins Elend führende Taten (tib. mtshams-med lnga) sind: Unseren Vater, unsere Mutter oder einen Arhat (ein befreites Wesen) zu töten, mit schlechten Absichten das Blut eines Buddha fließen zu lassen oder eine Spaltung in der klösterlichen Gemeinschaft zu verursachen. Letzteres bezieht sich darauf, Buddhas Lehren und die monastische Institution zurückzuweisen, Mönche und Nonnen davon wegzulocken und sie für eine eigene, neu gegründete Religion und monastische Tradition anzuwerben. Es bezieht sich nicht darauf, ein Dharmazentrum oder Dharmaorganisation zu verlassen – insbesondere nicht, wenn die Organisation oder ihre spirituellen Lehrer korrupt sind – und ein anderes Zentrum, das immer noch Buddhas Lehren folgt, zu gründen. Außerdem bezieht sich der Begriff Sangha in dieser ins Elend führenden Tat spezielle auf die Gemeinschaft der Mönche und Nonnen. Es bezieht sich nicht auf den „Sangha“ in seiner nichttraditionellen Bedeutung, wie er von westlichen Buddhisten als Äquivalent für die Gemeinschaft eines Dharmazentrums oder einer Dharmaorganisation benutzt wird.
(9) Eine verzerrte, antagonistische Sichtweise vertreten
Dies bedeutet, etwas zu verneinen, das wahr und von Wert ist, wie zum Beispiel die Gesetze von Ursache und Wirkung des Verhaltens, die sichere und positive Lebensausrichtung, Wiedergeburt und die Befreiung davon, und gegenüber diesen Ideen und denen, die sie vertreten, feindselig zu sein.
(10) Orte wie zum Beispiel Dörfer zerstören
Diese Übertretung beinhaltet, mit Absicht ein Dorf, eine Stadt, einen Distrikt oder eine Landgegend abzureißen, zu bombardieren oder dessen Natur schwer zu schädigen und diese in einem Zustand zu lassen, in dem es für Menschen oder Tiere ungeeignet, schädlich oder schwierig ist, dort zu leben.
(11) Leerheit Personen lehren, deren Geist ungeübt ist
Das Hauptobjekt dieser Übertretung sind Menschen mit Bodhichitta-Motivation, die im Augenblick noch nicht für ein Verständnis der Leerheit geeignet sind. Diese Menschen würden verwirrt und verängstigt werden durch diese Lehre und im Weiteren den Bodhisattvapfad zugunsten des Pfades der eigenen Befreiung aufgeben. Dies kann als Ergebnis folgenden Gedankens passieren: „Wenn alle Phänomene leer von inhärenter, auffindbarer Existenz sind, dann existiert niemand und warum sollte man sich dann bemühen, zum Wohle anderer zu arbeiten?“ Diese Handlung beinhaltet auch die Leerheit jemandem zu lehren, der dieses Konzept missverstehen würde und daraufhin den Dharma vollständig aufgeben würde. Er könnte zum Beispiel den Eindruck gewinnen, dass der Buddhismus lehrt, es würde gar nichts existierten, und folglich denken, dass die buddhistischen Philosophie völliger Unsinn ist. Ohne außersinnliche Wahrnehmung ist es schwierig festzustellen, ob der Geist eines anderen ausreichend geübt ist, sodass er die Lehren über die Leerheit aller Phänomene nicht falsch auslegen wird. Es ist daher wichtig, andere auf diese Lehren durch Erklärungen mit unterschiedlichen Ebenen an Komplexität hinzuführen und periodisch ihr Verständnis zu überprüfen.
(12) Andere von der vollen Erleuchtung abzubringen
Das Objekt dieser Handlung sind Menschen, die bereits eine Bodhichitta-Motivation entwickelt haben und in Richtung Erleuchtung streben. Die Übertretung besteht darin, ihnen zu sagen, dass sie unfähig sind, immer mit Freigebigkeit, Geduld usw. zu handeln, also zu sagen, dass es für sie unmöglich ist, ein Buddha zu werden, und dass es daher für sie bei weitem besser wäre, lediglich ihre eigene Befreiung anzustreben. Diese Übertretung der Wurzelgelübde ist allerdings unvollständig, wenn diese Menschen nicht tatsächlich ihr Ziel von der Erleuchtung wegrichten.
(13) Andere von ihren Pratimoksha-Gelübden abzubringen
Die Pratimoksha-Gelübde bzw. Gelübde zur eigenen Befreiung (tib. so-thar sdom-pa) beinhalten Gelübde für männliche und weibliche Laien, vorläufige Nonnen, männliche und weibliche Novizen, und vollordinierte Mönche und Nonnen. Die Objekte sind hier Menschen, die eine dieser Gruppen von Pratimoksha-Gelübden halten. Die Übertretung besteht darin, ihnen zu sagen, dass es für einen Bodhisattva keinen Sinn macht, die Pratimoksha-Gelübde zu halten, weil für Bodhisattvas alle Handlungen rein sind. Damit diese Übertretung vollständig wird, müssen sie tatsächlich ihre Gelübde aufgeben.
(14) Das Fahrzeug der Shravakas herabzusetzen
Die sechste Übertretung bestand darin, nicht anzuerkennen, dass die Schriften des Shravaka- oder Pratyekabuddha-Fahrzeuges authentische Worte des Buddha sind. Hier akzeptieren wir, dass sie es sind. Aber wir verneinen die Effektivität ihrer Lehren und beharren darauf, dass es mit Hilfe der Anweisungen dieser Lehren, zum Beispiel derjenigen, die Vipassana (Einsichtsmeditation) betreffen, unmöglich sei, von den verstörenden Emotionen und Einstellungen frei zu werden.
(15) Verwirklichung von Leerheit vorzugeben, obwohl die Verwirklichung fehlerhaft ist
Diese Übertretung begehen wir, wenn wir die Leerheit nicht vollständig erkannt haben, dennoch darüber lehren oder schreiben und dabei so tun, als ob wir sie erkannt hätten. Dies tun wir aus Eifersucht auf die großen Meister. Es macht keinen Unterschied, ob irgendein Schüler oder Leser durch unser So-tun-als-ob genarrt wird oder nicht. Allerdings müssen sie verstehen was wir erklären. Wenn sie unsere Darlegung nicht begreifen ist die Übertretung unvollständig. Obwohl sich dieses Gelübde speziell in Bezug auf Leerheit auf das Vorgeben einer Erkenntnis, die in Wirklichkeit fehlerhaft ist, bezieht, ist es offensichtlich, dass wir das Gleiche vermeiden müssen, wenn wir über Bodhichitta oder andere Punkte des Dharma lehren. Dennoch liegt kein Fehler darin, Leerheit zu lehren, bevor man sie vollständig erkannt hat, solange wir diese Tatsache offen klarmachen sowie den Umstand, dass wir lediglich von unserer aktuellen Ebene eines vorläufigen Verständnisses her erklären.
(16) Etwas, das dem dreifachen Juwel gestohlen wurde, anzunehmen
Diese Übertretung besteht darin, etwas als Geschenk, Darbringung, Gehalt, Preis, Bußgeld oder Bestechung anzunehmen, dass jemand anderes persönlich oder durch Anweisung eines Dritten von den Buddhas, dem Dharma oder dem Sangha gestohlen oder unterschlagen hat, einschließlich von Dingen, die nur einem, zwei oder drei Mönchen oder Nonnen gehören.
(17) Unfaire Verhaltensstrukturen aufzubauen
Dies bedeutet, gegen ernsthafte Praktizierende aufgrund von Ärger oder Feindseligkeit voreingenommen zu sein und andere mit geringeren oder gar keinen Verwirklichungen aufgrund von Anhaftung an letztere zu bevorzugen. Ein Beispiel dieser Übertretung wäre, wenn wir als ein Lehrer unsere meiste Zeit den eher lässigen Privatschülern geben, die uns hohe Gebühren zahlen können, und dabei ernsthafte Schüler vernachlässigen, die uns nichts zahlen können.
(18) Bodhichitta aufzugeben
Dies bedeutet, den Wunsch aufzugeben, die Erleuchtung zum Wohle anderer erlangen zu wollen. Bezüglich der beiden Ebenen des Bodhichitta – anstrebendes und handelndes – bezieht sich dies vor allem auf das Verwerfen der ersten Ebene des Bodhichitta. Wenn wir diese aufgegeben haben, dann haben wir die zweite Ebene ebenfalls aufgegeben.
Manchmal wird eine neunzehnte Übertretung der Wurzelgelübde angeführt:
(19) Andere mit sarkastischen Versen oder Wörtern herabsetzen
Dies könnte allerdings auch schon in der ersten Übertretung der Wurzelgelübde enthalten sein.
Einhalten (Aufrechterhalten) von Gelübden
Wenn wir von derartigen Gelübden erfahren, dann haben wir manchmal das Gefühl, dass es schwierig ist, sie einzuhalten, und schrecken davor zurück, sie abzulegen. Wir können aber diese Art Einschüchterung vermeiden, indem wir uns klar machen, was Gelübde sind. Es gibt zwei Wege, sie darzulegen. Der erste ist, dass Gelübde eine Einstellung sind, die wir bezüglich des Lebens einnehmen, um uns selbst von bestimmten negativen Verhaltensarten zurückzuhalten. Der andere ist, dass sie eine subtile Gestalt oder Form sind, die wir unserem Leben geben. In beiden Fällen benötigt das Aufrechterhalten von Gelübden Vergegenwärtigung (tib. dran-pa), Wachsamkeit (tib. shes-bzhin) und Selbstkontrolle. Mit Hilfe des Geistesfaktors der Vergegenwärtigung halten wir während des Tages die Gelübde im Geist gegenwärtig. Mit Wachsamkeit halten wir die Beobachtung unseres Verhaltens aufrecht, um zu überprüfen, ob es sich mit den Gelübden in Übereinstimmung befindet. Wenn wir feststellen, dass wir Gelübde übertreten oder kurz davor stehen, sie zu übertreten, dann üben wir uns in Selbstkontrolle. Auf diese Weise geben wir unserem Leben eine ethische Gestalt oder Form.
Gelübde einzuhalten und ihre Vergegenwärtigung aufrecht zu erhalten ist nichts besonders Ungewöhnliches oder Schwieriges. Wenn wir Auto fahren, akzeptieren wir, bestimmten Regeln zu folgen, um die Zahl der Unfälle zu minimieren und die Sicherheit zu maximieren. Diese Regeln gestalten unser Fahren – wir vermeiden das Rasen und bleiben auf unserer Straßenseite – und sie umreißen die praktischste und realistischste Art, unser Ziel zu erreichen. Mit einiger Erfahrung wird das Befolgen der Regeln so natürlich, dass ihre Vergegenwärtigung anstrengungslos wird und keine Last mehr darstellt. Genauso verhält es sich auch mit dem Aufrecherhalten von Bodhisattva-Gelübden oder irgendwelchen anderen ethischen Gelübden.
Die vier bindenden Faktoren des Verlusts der Gelübde
Wir verlieren unsere Gelübde, wenn wir ihre Gestalt vollständig von unserem Leben abfallen lassen oder aufhören zu versuchen, sie aufrecht zu erhalten. Das nennt man eine Übertretung der Wurzelgelübde, einen „Wurzelabstieg“. Wenn dies auftritt, besteht der einzige Weg, diese ethische Gestalt zurückzugewinnen, darin, dass wir unsere Einstellung erneut formen, durch eine Bereinigungsprozedur wie die Meditation über Liebe und Mitgefühl gehen und die Gelübde erneut ablegen. Innerhalb der achtzehn Übertretungen der Wurzelgelübde des Bodhisattvas sind es die Geisteszustände der neunten oder achtzehnten Übertretung – das Halten von verzerrten, antagonistischen Einstellungen bzw. das Aufgeben des Bodhichitta – die, sobald sie entwickelt wurden, rein durch die Tatsache der Veränderung im Geist zum Verlust der ethischen Gestalt unseres Lebens führen, die von den Bodhisattva-Gelübden geformt wurde. Daher beenden wir auch alle Anstrengungen, die Gestalt aufrecht zu erhalten. Folglich verlieren wir augenblicklich alle unsere Bodhisattva-Gelübde und nicht nur das eine (das neunte oder achtzehnte), das wir im Besonderen verworfen haben.
Die anderen sechzehn Bodhisattva-Gelübde zu übertreten stellt keine Übertretung der Wurzelgelübde dar, es sei denn, dass die Einstellung, die unsere Handlung begleitet, vier bindende Faktoren (tib. kun-dkris bzhi) beinhaltet. Diese Faktoren müssen aufgebaut und beibehalten werden von dem Moment unmittelbar nach der Entwicklung der Motivation, das Gelübde zu brechen, bis zum Moment direkt nach Abschluss des Übertretungsaktes.
Die vier bindenden Faktoren sind:
(1) Die negative Handlung nicht als abträglich anzusehen, in ihr nur Vorteile zu sehen und die Handlung ohne Reue durchzuführen.
(2) Wir haben bereits zuvor die Gewohnheit gehabt, diese Übertretung zu begehen und verspüren nicht den Wunsch oder die Absicht, uns jetzt oder in Zukunft von ihrer Wiederholung abzuwenden.
(3) Wir erfreuen uns an der negativen Handlung und vollziehen sie auch mit Freude.
(4) Wir haben kein Gefühl von ethischer Würde (tib. ngo-tsha med-pa, kein Ehrgefühl) oder es ist uns vollkommen egal, welches Licht unsere Handlungen auf andere werfen (tib. khrel-med, schamlos, Gesicht verlieren), wie zum Beispiel unsere Lehrer und Eltern. Daher haben wir auch nicht die Absicht, den Schaden, den wir uns selbst zugefügt haben, zu beheben.
Wenn die Übertretung eines der sechzehn Gelübde nicht von allen dieser vier Einstellungen begleitet wird, ist die Bodhisattva-Gestalt unseres Lebens immer noch vorhanden, ebenso auch die Bereitschaft, sie aufrecht zu erhalten, aber beides wurde geschwächt. Bei den sechzehn Gelübden macht es also einen Unterschied, ob wir sie brechen oder ob wir sie verlieren.
Nehmen wir zum Beispiel einmal an, dass wir ein Buch aus Geiz und Anhaftung nicht verleihen. Wir sehen in unserem Verhalten nichts Falsches – schließlich könnte diese Person Kaffee über das Buch schütten oder es nicht zurückgeben. Wir haben es noch nie zuvor verliehen und haben auch nicht die Absicht, diese Vorgehensweise jetzt oder in Zukunft zu ändern. Darüber hinaus sind wir, wenn wir ablehnen, mit unserer Entscheidung sehr zufrieden. Wir schämen uns auch nicht, weil wir nein gesagt haben, trotz der Tatsache, dass wir jemand sind, von dem angenommen werden darf, dass er alle Wesen zur Erleuchtung führen will. Wie könnten wir da unwillig sein, jede uns zur Verfügung stehende Wissensquellen zu teilen? Nicht im Mindesten verlegen, interessiert es uns nicht, welches Licht dadurch auf unsere Lehrer oder auf Buddhismus im Allgemeinen geworfen würde. Und wir haben auch nicht die Absicht, irgendwie unseren selbstbezogenen Akt auszugleichen.
Wenn wir alle diese (vier) Einstellungen haben, während wir es ablehnen, unser Buch zu verleihen, haben wir definitiv die Bodhisattva-Gestalt unseres Lebens verloren. Wir haben in unserer Mahayana-Übung völlig versagt und haben alle unsere Bodhisattva-Gelübde verloren. Wenn auf der anderen Seite einige dieser Einstellungen fehlen und wir dann unser Buch nicht verleihen, haben wir lediglich unsere Anstrengungen vermindert, die Bodhisattva-Gestalt unseres Lebens aufrecht zu erhalten. Wir besitzen die Gelübde noch, aber in einer geschwächten Form.
Schwächung von Gelübden
Wenn wir eines der sechzehn Gelübde übertreten, ohne dass dabei einer der vier bindenden Faktoren gegenwärtig ist, dann schwächen wir dadurch nicht unsere Bodhisattva-Gelübde. Zum Beispiel verleihen wir unser Buch nicht an jemanden, der darum gebeten hat, aber wir wissen, dass das grundsätzlich falsch ist. Wir haben nicht die Absicht, dies zu einem Verhaltensmuster zu machen, es macht uns auch nicht glücklich, nein zu sagen, und die Frage der Ehre und des Wahrens des Gesichts betrifft uns. Wir haben einen guten Grund dafür, das Verleihen abzulehnen, wie zum Beispiel, dass wir das Buch dringend selbst benötigen oder dass wir das Buch bereits jemand anderem versprochen haben. Unsere Motivation ist weder Anhaftung an das Buch noch Geiz. Wir entschuldigen uns dafür, das Buch im Moment nicht verleihen zu können, erklären warum und versichern der Person, dass wir es ihr so bald wie möglich borgen werden. Um die Enttäuschung auszugleichen, bieten wir unsere Notizen an. Auf diesem Weg erhalten wir die Bodhisattva-Gestalt unseres Lebens vollständig aufrecht.
Je mehr wir unter den Einfluss von Anhaftung und Geiz geraten, desto mehr fangen wir an, fortschreitend diese Form zu schwächen und unser Festhalten an den Gelübden zu lockern. Bitte bedenken Sie: Wenn wir das Gelübde, uns davon zurückzuhalten, Dharma-Belehrungen und andere Wissensquellen nicht zu teilen, aufrechterhalten, befreit uns das nicht von Anhaftung oder Geiz bezüglich unserer Bücher. Es hält uns lediglich davon zurück, unter ihrem Einfluss zu handeln. Es mag sein, dass wir unser Buch verleihen oder weil wir es dringend selber brauchen im Moment nicht verleihen, und dennoch können wir daran anhaften und grundlegend ein Geizhals sein. Gelübde helfen jedoch im Ringen, durch welches wir diese störenden Emotionen vernichten und Befreiung von den Problemen und Leiden erreichen, die sie mit sich bringen. Je stärker die Störenfriede des geistigen Friedens jedoch sind, desto schwieriger wird es, Selbst-Kontrolle zu üben und zu verhindern, dass sie über unser Verhalten bestimmen.
Stufenweise werden wir mehr und mehr von Anhaftung und Geiz regiert und unsere Gelübde werden nach und nach schwächer, wenn wir das Buch nicht verleihen und wissen, dass es falsch ist, aber einen, zwei oder drei der bindenden Faktoren präsent halten. Dies erzeugt dann den kleinen, mittleren oder großen Verfall (tib. zag-pa chung-ba) unserer Gelübde. Wir wissen beispielsweise, dass es verkehrt ist unser Buch nicht zu verleihen, aber das ist unserer gewöhnlicher Umgang mit Büchern, so handhaben wir es gewöhnlicher Weise und wir machen keine Ausnahmen. Wenn wir uns dann unwohl fühlen und beschämt darüber sind, welches Licht unser Verhalten auf uns und unsere Vorbilder wirft, ist unsere Bodhisatttva-Gestalt immer noch nicht allzu schwach. Wenn wir uns dann allerdings noch glücklich mit unserem Grundsatz fühlen und es uns zudem völlig egal ist, was andere oder über uns oder unsere Lehrer denken, geben wir unserer Anhaftung und Gier mehr und mehr nach.
Wenn wir nicht zugeben, dass an unserer Weigerung das Buch zu verleihen, etwas verkehrt ist, wird sogar eine noch schwächere Ebene, in Bezug darauf, die Bodhisattva-Gestalt aufrecht zu erhalten, erreicht. Dies ist die geringere Stufe des mittleren Verfalls (tib. zag-pa ‘bring). Wenn wir noch ein oder zwei Faktoren der bindenden Faktoren hinzufügen, schwächen wir die Gestalt noch weiter, so dass wir die große Stufe des mittleren Verfalls und den großen Verfall (tib. zag-pa chen-po) der Gelübde erreichen. Wenn alle vier bindenden Faktoren vorhanden sind, begehen wir eine Übertretung der Wurzelgelübde („Wurzelabstieg“) und verlieren unsere Bodhisattva-Gelübde vollständig. Jetzt unterliegen wir vollständig dem Einfluss von Anhaftung und Geiz, dass heißt, wir sind nicht mehr damit befasst, diesen negativen Einfluss zu überwinden oder heilsame Potentiale zu verwirklichen, um anderen nutzen zu können. Wenn wir die anstrebende Stufe des Bodhichitta aufgeben, verlieren wir die Bodhisattva-Gelübde, die diese Ebene strukturieren.
Das Stärken geschwächter Gelübde
Der erste Schritt, um unsere Bodhisattva-Gelübde zu reparieren, wenn wir sie geschwächt oder verloren haben, besteht darin, zuzugeben, dass unsere Übertretung ein Fehler war. Wir können das mit Hilfe eines Sühne-Rituals tun (tib. phyir-´chos, phyir-bcos). Ein solches Ritual beinhaltet nicht, unsere Fehler jemand anderem einzugestehen oder Vergebung von den Buddhas zu erbitten. Wir müssen ehrlich mit uns selber und mit unserer Selbstverpflichtung sein. Wenn wir schon, als wir ein bestimmtes Gelübde gebrochen haben, das Gefühl hatten, dass dies nicht richtig war, dann geben wir unseren Fehler erneut zu. Dann erzeugen wir vier Faktoren, die als Gegenkräfte wirken. Diese vier Faktoren sind:
(1) Reue bezüglich unserer Handlung zu empfinden. Reue (tib. 'gyod-pa), zum Zeitpunkt der Übertretung oder danach, ist nicht das gleiche wie Schuldgefühle. Reue ist der Wunsch, dass wir den Akt, den wir gerade durchführen oder den wir durchgeführt haben, nicht begehen müssten. Sie ist das Gegenteil davon, Vergnügen dabei zu empfinden oder sich später an der Handlung zu erfreuen. Schuld auf der anderen Seite ist das starke Gefühl, dass unsere Handlung wirklich schlecht ist oder war und dass wir daher wahrhaft schlechte Menschen sind. Indem wir diese Identifikationen als inhärent und ewig ansehen, halten wir sie in krankhafter Weise fest und lassen nicht los. Schuldgefühle sind aber nie eine geeignete oder hilfreiche Reaktion auf unsere Fehler. Wenn wir zum Beispiel etwas essen, dass uns krank macht, dann bereuen wir unsere Handlung: Wir haben einen Fehler gemacht. Die Tatsache, dass wir das gegessen haben, macht uns aber nicht inhärent böse. Wir sind für unsere Handlungen und ihre Auswirkungen verantwortlich, aber wegen ihnen nicht schuldig in einem verurteilenden Sinn, der es uns unmöglich macht, irgendeine Form von Selbstwert oder Würde zu empfinden.
(2) Zu versprechen, dass wir unser Bestes tun werden, um den Fehler nicht zu wiederholen. Selbst falls wir eine solche Absicht bereits während der Übertretung des Gelübdes gehabt haben, erneuern wir bewusst unseren Entschluss.
(3) Zum Fundament zurückzukehren. Dies bedeutet, unsere sichere und positive Lebensausrichtung zu erneuern und unser Herz erneut dem Erreichen der Erleuchtung zum Wohle aller zu widmen. Mit anderen Worten: Wir beleben unsere Zuflucht und die anstrebende Ebene des Bodhichitta neu und festigen sie.
(4) Heilmaßnahmen zu ergreifen, um unsere Übertretung auszugleichen. Derartige Maßnahmen umfassen Meditation über Liebe und Großzügigkeit, sich für unfreundliches Verhalten entschuldigen und andere positive Taten vollbringen. Da konstruktives Handeln ein Gefühl für Ehre erfordert und Rücksicht darauf, welches Licht unsere Handlungen auf andere werfen, wirkt dies einem Mangel an diesen Gefühlen entgegen, der vielleicht unsere negative Handlung begleitet haben mag. Selbst wenn wir uns zum Zeitpunkt der Übertretung beschämt und verlegen gefühlt haben, stärken diese positiven Schritte unseren Selbstrespekt und die Beachtung dessen, was andere über unsere Lehrer denken würden.
Abschließende Bemerkungen
Wir sehen also dass es ziemlich schwierig ist, die Bodhisattva-Gelübde vollständig zu verlieren. Solange wir sie ernsthaft respektieren und versuchen, sie als Richtlinien zu behalten, verlieren wir sie nie wirklich. Das liegt daran, dass die vier bindenden Faktoren nie vollständig vorliegen, selbst wenn unsere störenden Emotionen uns dazu bringen, ein Gelübde zu brechen. Wenn wir unseren Fehler zugeben, die Gegenkräfte von Reue und so weiter aufzubringen und die Gelübde erneut ablegen, dann können wir sogar für den Fall, dass wir verzerrte, antagonistische Einstellungen haben oder Bodhichitta aufgegeben haben, unseren Weg zurückgewinnen und wieder aufnehmen.
Wenn wir versuchen zu entscheiden, ob wir die Gelübde ablegen oder nicht, ist es vernünftiger, wenn wir unsere Entscheidung darauf gründen, wie wir unserer Fähigkeit einschätzen, fortwährende Anstrengung auf den Versuch zu verwenden, die Gelübde als Richtlinien beizubehalten und unsere Entscheidung weniger auf unsere Fähigkeit gründen, die Gelübde tatsächlich perfekt einhalten zu können. Dennoch ist es am besten, wenn wir unsere Gelübde nie schwächen oder verlieren. Obwohl wir nach einem Beinbruch wieder gehen können, bleibt vielleicht ein Hinken.