Die Entscheidungen, die wir treffen können und definitiv ändern werden

Zuneigung  

Wenn wir es zu unserer Hauptpraxis machen, uns um das Wohl der anderen zu kümmern, müssen wir die Tatsache in Betracht ziehen, dass jeder Freundlichkeit und Zuneigung schätzt, das Wort „Zuneigung“ jedoch bisweilen missverstanden wird. Hier geht es um mehr, als nur um Liebe. Liebe ist (in der buddhistischen Definition) der Wunsch, andere mögen glücklich sein und die Ursachen für Glück besitzen. Natürlich ist diese Liebe in ihrer reinen Form nicht mit einer störenden Emotion der Anhaftung, des Klammerns, der Begierde oder Lust vermischt und auch nicht mit dem Wunsch, etwas im Gegenzug für unsere Liebe zu bekommen. In der unreinen Form ist sie mit diesen störenden Emotionen vermischt; in ihrer reinen Form nicht. 

Die Zuneigung ist eine Darstellung, Demonstration oder Handlung des Zeigens unserer Liebe. Sie kann ein Lächeln sein, wenn wir die Person anlächeln, um einen freundlichen Gesichtsausdruck zu zeigen, oder andere Möglichkeiten umfassen, gütig zu der Person zu sein, indem wir ihr auf die eine oder andere Weise als Zeichen unserer Zuneigung helfen. Beispielsweise können wir ihr unsere Zuneigung zeigen, indem wir ihr ein schönes Essen zubereiten. Wenn wir ein Haus sauber halten und es hegen und pflegen kann dies ebenfalls ein Zeichen der Zuneigung gegenüber anderen sein, die in dem Haus leben. Es geht auch darum, auf freundliche Weise mit der Person zu reden, wenn sie verärgert ist und ihr Worte des Trosts und der Ermutigung zu spenden; außerdem kann es äußere Zeichen umfassen, wie einem alten Menschen beim Aufstehen zu helfen, jemandem auf die Schulter zu klopfen, andere zu drücken oder sie, wenn sie weinen, aufgewühlt oder verängstigt sind, mit einer Umarmung zu trösten; auch einfach eine Hund zu streicheln, ist ein Zeichen der Zuneigung. 

All diese verschiedenen Zeichen der Zuneigung können ebenfalls entweder unrein (vermischt mit störenden Emotionen) sein oder nicht. Vermischt mit störenden Emotionen können sie voller Anhaftung, Begierde, Lust oder sexuellen Andeutungen sein, wenn wir es tun, um sexuelle Freude zu bekommen, und sie können auch vermischt mit dem Wunsch sein, etwas im Gegenzug dafür zu bekommen. Oder aber sie sind rein, wenn wir dem anderen einfach etwas geben oder ihm helfen wollen. Natürlich brauchen wir unterscheidendes Gewahrsein, um zu erkennen, was die andere Person als angenehm empfindet. Wie Seine Heiligkeit der Dalai Lama stets betont, braucht jeder Zuneigung. Sogar auf einer körperlichen Ebene ist sie hilfreich für die Gesundheit und besonders für kleine Babys ist ein liebevoller körperlicher Kontakt nicht nur hilfreich, sondern absolut notwendig für deren Entwicklung. 

Der Entschluss, tatsächlich in der Lage zu sein, unsere Geisteshaltung gegenüber anderen und uns selbst auszutauschen  

Die nächste der fünf Entscheidungen, also die vierte, ist: „Ich bin zweifelsohne dazu in der Lage, meine Geisteshaltung gegenüber mir selbst und anderen auszutauschen.“ Mit anderen Worten mögen wir den Einwand haben: „Wie ist es möglich, dass ich mich genauso um andere kümmern kann, wie ich es für mich selbst tun würde?“ Ein Punkt, der immer gemacht wird, ist, dass Buddha selbst als gewöhnliches Wesen angefangen hat, genau wie wir, und er war in der Lage, seinen Fokus von sich selbst auf andere zu verlagern, und seht nur, was er erreicht hat. Wir haben unsere Geisteshaltung nicht ausgetauscht, und seht, was wir im Leben erreicht haben. 

Shantideva drückt es auf so schöne Weise aus: 

(VII.38) Weder habe ich den Verängstigten Freiheit von ihren Ängsten geschenkt, noch habe ich den Verzweifelten Trost gespendet! Es läuft darauf hinaus, dass alles, was ich bislang gemacht habe, nur Leiden erzeugt hat, und ich dem Leib meiner Mutter den Schmerz eines (sich in ihr befindenden fremden Objektes bereitet habe)! 

Wir müssen unsere kostbare menschliche Wiedergeburt nutzen, um mehr zu tun, als nur unserer Mutter Schmerz zu bereiten, als sie mit uns schwanger war und uns Geburt gab. Das Argument, welches Shantideva auch in diesem Text in Bezug auf unsere Fähigkeit, unsere Geisteshaltung zu ändern, anführt, ist ziemlich überzeugend. Er sagt, dass dieser Körper, wenn wir ihn untersuchen, aus Teilen der Körper anderer Menschen stammt – er ist aus Same und Eizelle unseres Vaters und unserer Mutter herangewachsen, nicht aus unseren eigenen Samen und Eizellen. Daher ist er im Grunde überhaupt nicht unser Körper, sonder der von anderen. Schätzen und kümmern wir uns um diesen Körper, den wir haben, und betrachten ihn als unseren eigenen, sind wir auch in der Lage, dies mit anderen Körpern zu tun, die aus Same und Eizelle von Eltern stammen.

Er schrieb:

(VIII. 111) So wie es aus Gewohnheit ein Verständnis von einem „Ich“ in Bezug auf die Samen- und Bluttropfen anderer gibt, obwohl es nicht als „Ding“ existiert,
(VIII.112) warum könnte ich dann nicht auch einen Körper, der jemand anderem gehört, als „mich“ annehmen? (Es ist schließlich auch) nicht schwierig, mit der Andersartigkeit meines Körpers zu leben.

Denken wir einmal über Folgendes nach: Was ist denn der Unterschied, ob wir unsere eigene Nase putzen, die unseres Babys oder die Nase des Betrunkenen auf der Straße? In allen Fällen handelt es sich nur um eine Nase, oder? Das gleiche gilt, wenn wir uns den Hintern abwischen, nachdem wir auf der Toilette waren: Was ist der Unterschied, es für uns selbst oder einen anderen Körper zu tun? Es ist nur ein Körper. Es ist nicht so, dass er sauber ist, nur weil es um meinen Körper geht und, er unsauber ist, wenn es sich um den Körper eines anderen handelt. So, wir wir uns selbst säubern, können wir auch andere säubern. So, wie wir uns selbst füttern, können wir dies auch für andere tun. Wir sind bestens dazu in der Lage, unsere Geisteshaltung der Selbstbezogenheit und der Sorge um das Wohl anderer miteinander auszutauschen. 

Dann untersuchen wir Folgendes: „Bin ich dazu in der Lage, denjenigen, den ich für höchst wichtig halte, gegen andere auszutauschen? Indem wir diese Überlegungen anstellen, kommen wir zu dem Verständnis und der Überzeugung: „Ja, ich bin in der Lage, das zu tun.“ 

Wir bekräftigen unseren Entschluss und sehen es so, wie Shantideva es ausdrückt:

(VIII.130) Aber warum sollte dieser Punkt noch näher ausgeführt werden? Betrachte einfach den Unterschied zwischen diesen beiden Menschen: Ein kindischer Mensch, der lediglich im eigenen Interesse handelt, und der Weise (Buddha), der zum Wohle anderer handelt.

Daher bitten wir darum, von unserem spirituellen Mentor inspiriert zu werden und das ist hier unser vierter Vers aus der „Guru-Puja“, der lautet: 

(93) Kurz gesagt, inspiriert uns, den Geist zu entwickeln, mit dem wir den Unterschied verstehen, zwischen den Fehlern kindischer Wesen, endlos bemüht um ihre eigennützigen Belange, und den Tugenden der Könige der Weisen, einzig aufs Wohl der anderen bedacht, zu unterscheiden und so unsere Geisteshaltung gegenüber uns und anderen gleichsetzen und austauschen zu können.

Der Entschluss ist hier, dass wir definitiv in der Lage sind, unsere Geisteshaltungen auszutauschen, und das daher tun werden. 

Richten wir uns mit diesem Entschluss darauf aus. 

[Meditation] 

Der Entschluss, definitiv unsere Geisteshaltungen gegenüber uns selbst und anderen auszutauschen  

Der fünfte Entschluss ist eine endgültige Bestätigung, dass wir ohne jeden Zweifel unsere Geisteshaltungen gegenüber uns selbst und anderen austauschen werden. Dafür würden wir die zehn destruktiven Handlungen durchgehen und ihnen die entsprechenden zehn konstruktiven Handlungen entgegenstellen, sowohl jene, die im Hinayana und Mahayana geläufig sind, als auch jene, die einzigartig im Mahayana zu finden sind. 

Hier gehen wir eine destruktive Handlung nach der anderen durch – wie anderen das Leben zu nehmen – und erkennen, dass sie aus Selbstbezogenheit entsteht und alle möglichen Leiden hervorruft. Dann sehen wir uns die entsprechende konstruktive Handlung an, die darin besteht, davon abzusehen, anderen das Leben zu nehmen oder tatsächlich etwas zu tun, um ihr Leben zu erhalten: sich um sie zu kümmern, wenn sie krank sind, den Hungrigen etwas zu Essen zu geben – also alle Dinge, die lebenserhaltend sind – Medikamente zu geben usw. Dies führt zu Glück und ist auf die Fürsorge um andere zurückzuführen. 

Mit jedem dieser zehn Paare von Handlungen, die destruktive und die konstruktive Seite, vergleichen wir die negativen Konsequenzen der Selbstbezogenheit mit den positiven Konsequenzen (unseres Glücklichseins) durch die Fürsorge um andere. Der Vollständigkeit halber ist es notwendig, die ausführlicheren Lehren zum Karma – also die Resultate jeder der zehn destruktiven Handlungen und die Resultate jeder der zehn konstruktiven Handlungen – zu studieren. Nachdem wir diese zehn Paare der Handlungen auf diese Weise durchgegangen sind, kommen wir zu diesem fünften Entschluss, dass wir wirklich und auf jeden Fall unsere Geisteshaltung gegenüber uns selbst und anderen austauschen werden. Der Vers aus der „Guru-Puja“ dazu lautet wie folgt: 

(94) Da Selbstbezogenheit das Tor zu allen Qualen ist, die Wertschätzung unsrer Mütter jedoch die Basis alles Guten, inspiriere uns, den Yoga des Austauschens von uns selbst und anderen zu unserer Kernpraxis zu machen. 

Das ist an sich eine komplizierte Meditation. Ich habe nicht genug Zeit gehabt, jeden dieser Punkte in Bezug auf diese Paare von destruktiven und konstruktiven Handlungen zu erklären und daher werden wir nur eine verkürzte Form mit einem oder zwei dieser Paare machen. Durch das Töten, wenn wir anderen das Leben nehmen, wird unser eigenes Leben verkürzt. Wir werden zahlreiche Krankheiten haben und auch wenn wir Medizin einnehmen, wird sie nicht wirksam sein. All das kommt durch das Schwächen der Lebenskraft anderer; unsere eigene Lebenskraft wird dadurch geschwächt. Vielleicht leiden wir auch an Hunger oder unsere Ernten bleiben aus. Oft geschieht es nicht in diesem Leben, sondern in einem zukünftigen, da das meiste Karma in zukünftigen Leben heranreift. Sehen wir jedoch davon ab, anderen das Leben zu nehmen oder ihre Lebenskraft zu schwächen und tun Dinge, die helfen ihr Leben zu erhalten, werden wir ein langes Leben frei von Krankheiten haben und wenn wir krank werden, wird Medizin sehr wirksam für uns sein; wir werden alles haben (genug Nahrung usw.), um unser Leben zu erhalten. 

Auf diese Weise denken wir darüber nach, wie das Töten anderer mit all den daraus entstehenden Nachteilen auf Selbstbezogenheit zurückzuführen ist und umgekehrt die konstruktive Seite mit all ihren Vorteilen auf die Fürsorge um andere. Dieser letztendliche Entschluss: „Ich werde meine Geisteshaltung gegenüber mir selbst und anderen ohne jeden Zweifel austauschen und dies zu meiner Hauptpraxis machen“ wurde vom Vierten Panchen Lama in der „Guru-Puja“ verfasst.

[Meditation] 

Fragen  

Hier, in diesem Vers, ist die Rede von dem Yoga des Austauschens von uns selbst und anderen, während es an anderer Stelle heißt, die Geisteshaltung von uns selbst und anderen auszutauschen. Gibt es da einen Unterschied zwischen diesen beiden Formulierungen? 

Nein. Wenn wir hier in diesem Vers sagen, dass wir „uns und andere austauschen“, heißt das nicht, ich wäre jetzt du und du wärst ich. Es bedeutet einfach, unsere Sicht darauf zu verändern, wen wir als wichtig erachten, wem wir die meiste Aufmerksamkeit schenken und wem wir helfen. In Shantidevas Text wird eine weitere Anwendung diesen Austauschens von uns selbst und anderen beschrieben, mit der im Grunde unsere Sicht von uns auf andere übertragen wird. Dies tut er im Sinne der drei störenden Emotionen – stolz oder arrogant gegenüber jemandem zu sein, mit jemandem zu konkurrieren, sowie eifersüchtig auf jemanden zu sein – und in dieser Praxis versetzen wir uns in die Lage des anderen und betrachten uns aus der Sicht des anderen, wie wir auf diese arrogante, konkurrierende oder eifersüchtige Weise handeln, und versuchen nachzuempfinden, wie es sich anfühlt, das Objekt solch einer störenden Emotion zu sein. Mit anderen Worten vermitteln wir unserem alten Selbst, wie furchtbar es ist und fragen uns beispielsweise, warum wir dem anderen nicht helfen, anstatt ihn zu verachten. Im Fall von Arroganz und Stolz, wenn wir meinen, wir wären so viel besser als der andere, könnten wir sagen: „Ich muss all die schmutzige Arbeit tun und du denkst, du wärst etwas Besseres. Warum hilfst du mir nicht?“ 

Was kann man in einer Situation tun, wenn wir einer anderen Person helfen wollen, die Person unsere Hilfe jedoch nicht möchte und sie ablehnt? 

Sogar als ein Buddha können wir nur anderen helfen, die empfänglich dafür sind. Die Analogie dafür ist, dass die Sonne nur jene wärmen kann, die nach draußen, in die Sonne, gehen. Kommen sie nicht in die Sonne, gibt es nicht viel, was wir tun können. Wir können ihnen alles Gute wünschen, doch wenn sie nicht empfänglich sind, dann ist das eben so. Indirekt können wir ihnen vielleicht helfen, indem wir ihnen die nötigen Umstände bieten, die ihnen erlauben würden, sich selbst zu helfen. 

Oft ist dies der Fall mit unseren Eltern, die alt geworden sind, völlig unabhängig sein wollen und unsere Hilfe nicht akzeptieren. Wir können also versuchen, ihr Haus dahingehend zu verändern, dass sie leichter ins Bad oder unter die Dusche kommen und sich somit einfacher um sich selbst kümmern können. Dennoch können manche Menschen recht schwierig sein, was das Helfen betrifft. Hier müssen wir eine der drei Arten von Geduld entwickeln: die Geduld in Bezug auf die Schwierigkeiten beim Versuch, anderen zu helfen. Sie sträuben sich, machen uns das Leben schwer und haben ständig Einwände, wenn wir ihnen Ratschläge geben wollen; hier benötigen wir geschickte Mittel, was soviel heißt, wie geschickt in der Anwendung unserer Methoden des Helfens zu sein. 

Es wird gesagt, dass wir diese Praxis zu unserer Kernpraxis machen sollen. Was bedeutet „Kern“ in diesem Sinne? 

„Kernpraxis“ bedeutet unsere zentrale Hauptpraxis und bezieht sich auf das, was als nächstes im Text (und auch in dieser Reihenfolge) kommt: die Praxis des Tonglen, des Gebens und Nehmens. 

Top