Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
ไทย
Türkçe
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Enter search term
Search
Search icon
Selbstbezogenheit
22 Beiträge
Das konventionelle „ich“, das falsche „ich“ und das ewige „ich“
Einführung: Das Selbst und das „ich“ untersuchen Heute Abend beginnen wir mit einem Kurs über die gesunde Entwicklung des Selbst durch die aufeinanderfolgenden Stufen des Lam-rim. Schon bei der Ausrichtung der Motivation dafür, den Vorträgen zuzuhören, können wir sehen, dass...
Part
in
Gesunde Entwicklung des eigenen Selbst durch Lam-rim
Nichts Besonderes an uns und unseren Gefühlen
Einführung Geistestraining (Geistesschulung) bzw. Training der Geisteshaltung, auf Tibetisch „Lojong“, ist ein sehr umfassendes Thema, in dem es darum geht, wie wir unser Leben erfahren und wie wir unsere geistige Einstellung hinsichtlich dessen, was wir erleben, ändern...
Part
in
Unsere Einstellungen im Alltag trainieren: „Nichts Besonderes“
Das Rad scharfer Waffen – Wörtliche Übersetzung
Ich werfe mich vor den drei seltenen kostbaren Juwelen nieder. „Das sternförmige Wurfgeschoss, das den Lebensnerv des Feindes trifft.“ Ich werfe mich vor dem kraftvollen Yamantaka nieder. (1) Im Falle der Pfauen, die durch den Dschungel der giftigen Pflanzen stolzieren,...
Part
in
Das Rad scharfer Waffen
Gleichmut in Bezug auf das, was wir im Leben getan haben
Einführung Ich möchte über ein Problem sprechen, das unter Westlern recht typisch ist, nämlich das Problem einer negativen Einstellung gegenüber uns selbst, eines niedrigen Selbstwertgefühls. Das kann im Extremfall so weit gehen, dass wir uns selbst nicht nur nicht mögen,...
Part
in
Selbsthass: Einstellungen gegenüber sich selbst ausgleichen
Die vorbereitenden Übungen und Training in Bodhichitta
Punkte 1 und 2 Punkte 1 und 2 Die meisten geben „Lojong” mit „Geistestraining“ wieder, was keine besonders gute Übersetzung ist. Für die meisten klingt „Geistestraining“ nämlich nach einer ausschließlich intellektuellen Aktivität. Tatsächlich bedeutet „Lo“ „Geisteshaltung“,...
Part
in
Kommentar zu „Geistestraining in sieben Punkten“ – Dr. Berzin
Alle gleichermaßen wertschätzen und Mitgefühl entwickeln
Die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Geisteshaltung gegenüber allen Um Mitgefühl zu entwickeln ist es notwendig, den Geist und das Herz zu reinigen und zu schulen. Die Definition von Mitgefühl ist die Geisteshaltung, mit der wir uns wünschen, alle mögen frei von ihren...
Part
in
Anweisungen und Ratschläge zum Entwickeln von Bodhichitta
Die Sucht nach sozialen Netzwerken und Kurztext-Mitteilungen
Rückblick Wir haben uns damit befasst, worum es beim Geistestraining (Geistesschulung) bzw. Training der geistigen Einstellung eigentlich geht, nämlich um unsere Erfahrung des täglichen Lebens. Wir leben unser Leben und erfahren jeden Augenblick. Und selbst wenn wir alles,...
Part
in
Unsere Einstellungen im Alltag trainieren: „Nichts Besonderes“
Umwandlung von Umständen und Komprimieren der Praxis
Punkte 3 und 4 Punkt Drei: Widrige Umstände in einen Pfad zur Erleuchtung verwandeln Der dritte Punkt besteht darin, dass wir widrige Umstände in einen Pfad zur Erleuchtung umwandeln. Dieser Punkt besteht aus mehreren Teilen: einer befasst sich mit unseren Gedanken, die...
Part
in
Kommentar zu „Geistestraining in sieben Punkten“ – Dr. Berzin
Über die Notwendigkeit des Leerheitsverständnisses für Tonglen
Schlüsselelemente des tiefsten Bodhichitta Wir haben bereits darüber gesprochen, wie man das tiefste Bodhichitta entwickelt, und dabei gesehen, wie wichtig und nützlich es für die Praxis des Tonglen, des Gebens und Nehmens, ist. Nun sind wir bereit, das relative bzw....
Part
in
Die zwei Bodhichittas im „Geistestraining in sieben Punkten“ – Dr. Berzin
Ermessen, inwieweit wir uns geschult haben
Punkt 5 In Punkt 5 geht es darum, inwieweit wir unsere Geisteshaltungen gereinigt und geschult haben. Wenn all deine Dharmapraxis zu einer Absicht zusammen kommt, Die Absicht besteht darin, Selbstbezogenheit zu beseitigen. All die verschiedenen Aspekte dieses gesamten Werkes...
Part
in
Kommentar zu „Geistestraining in sieben Punkten“ – Dr. Berzin
1
2
3
›
»
Top