Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Mitgefühl
55 Beiträge
Was ist eine störende Emotion?
Störende Emotionen sind solche, die bewirken, dass wir unseren inneren Frieden und die Selbstbeherrschung verlieren.
in
Störende Emotionen behandeln
Mitgefühl, das auf Biologie und Vernunft beruht
Mitgefühl ist am stabilsten, wenn es auf der Grundlage der natürlichen Nähe und Zuneigung zwischen Mutter und neugeborenem Kind aufbaut und darauf, dass alle Wesen in ihrem Wunsch nach Glück gleich sind.
in
Liebe und Mitgefühl
Wie wir Mitgefühl entwickeln
Buddhistische Methoden zur Entwicklung von Mitgefühl, der positive Geisteszustand, mit dem wir wünschen, dass andere frei von ihrem Leiden sein mögen.
in
Wie ...
Wie wir Liebe entwickeln
Wir wir Liebe entwickeln und dieses Gefühl zu allen anderen ausdehnen können.
in
Wie ...
Die Praxis der Liebe in Buddhismus und Islam: Ein Vergleich
Überblick über die grundlegenden Prinzipien des Buddhismus und des Islam mit einem Vergleich der Darstellungen von Liebe, Vergebung und Ethik.
in
Buddhismus und Islam
Religiöse Harmonie, Mitgefühl und Islam
Der Dalai Lama hält es für falsch, eine ganze Religion aufgrund der Handlungen einiger Missetäter als schlecht zu betrachten. Das trifft auf den Islam, das Judentum, das Christentum, den Hinduismus und den Buddhismus gleichermaßen zu.
in
Buddhismus und Islam
Gewaltlosigkeit und spirituelle Werte
Der buddhistische Ansatz zur Gewaltlosigkeit bezieht sich mehr auf unseren Geisteszustand als auf unsere physischen Aktionen.
in
Emotionale Hygiene
Frieden durch inneren Frieden schaffen
Weltfrieden beginnt damit, durch warmherzige Beziehungen zu anderen inneren Frieden zu finden
in
Universelle Werte
Die vier unermesslichen Gedanken im Hinayana, Mahayana und Bon
Die vier unermesslichen Geisteshaltungen, auch bekannt als „die vier Reiche Brahmas“ kann man in den verschiedenen Hinayana-, Mahayana- und Bön-Traditionen finden. Die verschiedenen Schulen und Schriften unterscheiden sich etwas in deren Interpretation.
in
Vergleich buddhistischer Traditionen
Vesak-Botschaft Seiner Heiligkeit des Dalai Lama
An diesem Tag des Vesak, an dem wir der Geburt, Erleuchtung und des Todes Buddhas gedenken, erinnern wir uns an seine universale Botschaft des Mitgefühls, der Gewaltlosigkeit und der gegenseitigen Abhängigkeit – die in dieser herausfordernden Zeit bedeutsamer ist als je zuvor.
in
Universelle Werte
«
‹
1
2
3
4
5
6
›
»
Top