12 Abbau täuschender Erscheinungen

Warum man Methoden des Abbaus anwenden sollte

Manchmal müssen wir entdecken, dass wir auf das, was wir sehen, hören oder fühlen, übertrieben reagieren, weil wir falsch wahrnehmen. Wir mögen zum Beispiel annehmen, unsere Freundin sei zornig auf uns, weil sie tagelang nicht angerufen hat. In Wirklichkeit aber hatte sie einfach keine Zeit, weil sie Überstunden im Büro machen musste. Ein derartiges Missverständnis lässt sich durch einen einzigen Telefonanruf aus der Welt schaffen.

Wenn wir jedoch entdecken müssen, dass wir so übertrieben reagieren, weil wir an eine aufgeblasene dualistische Erscheinung glauben, ist die Sache schon nicht mehr so einfach. Nehmen wir zum Bei­spiel einmal an, dass wir jedes Mal, wenn wir an unsere Freundin denken, das Gefühl haben, nicht leben zu können, ohne zumindest einmal am Tag mit ihr zu sprechen. Wir halten diesen Menschen für den Schlüssel zu wahrem Glück. Selbst wenn wir intellektuell verstehen, dass das schierer Blödsinn ist, sind doch so starke Emotionen beteiligt, dass es uns schwer fällt, dieses Gefühl immer wieder aufzulösen.

Die Gleichnisse vom platzenden Ballon und dem sich schließenden und auflösenden Märchenbuch können uns helfen, unrichtige Erscheinungen zurückzuweisen. Dennoch kehren die erdrückenden Gefühle wieder zurück. Wir brauchen zusätzliche Hilfsmittel, um mit derartigen Situationen umgehen zu können. Schauen wir uns nun drei Methoden an, die uns helfen können, gewohnheitsmäßig immer wiederkehrende täuschende Erscheinungen und Gefühle abzubauen. Jede der Methoden beinhaltet eine Visuali­sation, mit der wir unser Bewusstsein für die Realität stärken.

Top