Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Geschichte Zentralasiens
39 Beiträge
Erste Begegnung von Muslimen und buddhistischem Asien
Die vorislamische Präsenz des Buddhismus in Nordafrika und Westasien Über Land wie auf dem Seeweg hat der Handel zwischen Indien und Westasien eine lange Geschichte. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Indien und Mesopotamien begannen bereits 3000 v. u. Z. und zwischen Indien...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Sektiererische Kontroversen und Dschihads im Islam
Sektiererische Zwietracht im Islam während der frühen Periode der Abbasiden Die Abbasiden vertrieben die Streitkräfte der Tang-Chinesen erfolgreich aus Westturkistan und die von An Lushan angeführte Rebellion hatte die Gewalt der Tang auf Kashgar, Kucha, Turfan und Beshbalik...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, frühe Phase
Der erste islamische Vorstoß auf den indischen Subkontinent
Die Lage der Ost-West-Handelsrouten Die Landroute der Seidenstraße von China in den Westen führte von Ost- nach Westturkestan und dann weiter durch Sogdien und den Iran nach Byzanz und Europa. Eine alternative Route führte von Westturkestan durch Baktrien, dann weiter durch...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Tangut, Tibet und nördliches Song-China im 11. Jahrhundert
Die Tanguten durchkreuzen weitere Expansionspläne der Karachaniden Nach dem Sturz von Khotan konnten die Karachaniden ihren Feldzug nach Osten nicht weiter vorantreiben, um den Rest des südlichen Tarim zu erbeuten. Mahmud von Ghazi griff von Süden an, und von 1006 bis 1008...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, späte Phase
Politische Manöver Tibets Ende des 8. Jahrhunderts
Tibetische Beziehungen mit China Tibet und China nahmen im Jahr 608 erstmals diplomatische Beziehungen auf, was dadurch geschah, dass der Vater von König Songtsen-gampo, Namri-lontsen (tib. gNam-ri slon-mtshan), zur Zeit der Sui-Dynastie, die erste tibetische Gesandtschaft an...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, frühe Phase
Die Ghaznawiden und Seldschuken
Der Feldzug der Ghaznawiden in Gandhara und im nordwestlichen Indien Nachdem Mahmud von Ghazni im Jahr 1008 bei seinem Angriff auf das Karachaniden-Reich nördlich von ihm zurückgeschlagen wurde, warb er die türkischen Seldschuken im südlichen Sogdien und Khwarazm an, um sein...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, späte Phase
Errichtung buddhistischer Königreiche durch die Uiguren
Die Eroberung der Mongolei durch die Kirgisen Die Kirgisen waren ursprünglich ein mongolisches Volk, das von den Bergwäldern des heutigen Altai und den Gegenden von Tuwa des südlichen Sibirien nördlich von Dzungarien stammte. Einige der Kirgisen-Stämme lebten auch in den...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, frühe Phase
Tibet während der Ankunft des ersten muslimischen Lehrers
Als al-Sali bin-Abdullah al-Hanafi in Tibet eintraf, gab es bereits zwei religiöse Traditionen, die vom Königshof gefördert wurden: der sogenannte „Bön“ und der Buddhismus. Der Bön war der ursprüngliche Glaube Tibets, während der Buddhismus vom ersten tibetischen König,...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Weitere Expansion der Umayyaden nach Westturkistan
Im übrig bleibenden Zeitabschnitt der Umayyaden-Dynastie über die folgenden Jahre der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts gab es einen verwirrend häufigen Wechsel von Allianzen als immer mehr Mächte sich in die Auseinandersetzungen um die Kontrolle von Westturkistan und die...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Entwicklungen im Zentralasien des 12. Jahrhunderts
Die Errichtung des Jurchen-Reiches Die Jurchen waren ein tungusisches Manchu-Volk, dessen Heimat in der nördlichen Mandschurei und der angrenzenden Region des südöstlichen Sibirien jenseits der Amur lag. Sie waren Waldbewohner, die von den Kitan aufgrund ihrer Künste bei der...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, späte Phase
«
‹
1
2
3
4
›
»
Top