Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Gelug
39 Beiträge
Beziehungen zu Objekten
Ein Überblick über die wesentlichen Punkte der Beziehungen zu Objekten im Kontext der Erkenntnistheorie, wie man sie gemäß der Gelug-Darstellung im Sautrantika-System finden kann.
in
Erkenntnistheorie
Die vier buddhistischen Lehrsysteme in Bezug auf die Illusion
Die buddhistischen Lehrsysteme Indiens legen die aufeinanderfolgenden Ebenen des Verständnisses über die illusionsgleiche Existenz von Dingen dar, die wir in unserem täglichen Leben nutzen können.
in
Die indischen Lehrsysteme
Wodurch unterscheiden sich die tibetisch-buddhistischen Traditionen?
Die vier tibetischen Traditionen haben viel gemeinsam und die meisten Unterschiede laufen auf deren Interpretationen der Erkenntnistheorie, sowie auf die Leerheit hinaus, wenn sie konzeptuell oder nichtkonzeptuell wahrgenommen wird, sowie auf die Methoden zum Erlangen der...
in
Die tibetischen Traditionen
Erkennen der zwei Wahrheiten gemäß Gelug-Lehrsystemen
Um zu wissen, wie man Leerheit sowohl konzeptuell als auch nichtkonzeptuell wahrnimmt und somit frei von den wahren Ursachen der wahren Leiden wird, ist es notwendig, die Schritte zu kennen, die in jedem buddhistischen Lehrsystem Indiens für den Vorgang der Meditationen zum...
in
Die indischen Lehrsysteme
Wege des Erkennens der zwei Wahrheiten: Gelug Prasangika
Die oberflächliche und tiefste Wahrheit von etwas sind jene Phänomene, welche durch die gültige konzeptuelle und nichtkonzeptuelle Wahrnehmung als deren beteiligte Objekte angenommen und explizit begriffen werden, indem die oberflächliche Wahrheit auf der einen oder die...
in
Die indischen Lehrsysteme
Besondere Merkmale der Gelug-Tradition
Eine Zusammenfassung der wesentlichen, für die Gelug-Tradition spezifischen Behauptungen bezüglich der Erkenntnistheorie der buddhistischen Lehrsysteme Indiens, Karma, der drei Zeiten und vieles mehr.
in
Die tibetischen Traditionen
Gelug-Klöster: Ganden
Das Ganden Nampar Gyalweling Kloster wurde 1409 von Tsongkhapa gegründet, der das Kloster nach dem Bereich des reinen Landes des zukünftigen Buddhas Maitreya – Ganden, auf Sanskrit Tushita – benannte. Seit seiner Gründung war Ganden der Sitz von Ganden Tripa, dem Bewahrer des...
in
Klöster in Tibet
Gelug-Klöster: Drepung
Das Drepung-Kloster wurde von Jamyang Choje Tashi Palden, einem direkten Schüler Tsongkhapas, gegründet. Seit der Zeit des Ersten Dalai Lama, der auch ein direkter Schüler Tsongkhapas war, hatte die Übertragungslinie der Dalai Lamas eine besondere Verbindung mit diesem Kloster.
in
Klöster in Tibet
Gelug-Klöster: Gyüme and Gyütö
Tsongkhapa hatte großes Interesse daran, dass seine Schüler an der Weiterführung seiner tantrischen Lehren arbeiteten. Gyuto wurde 1433 von seinem Schüler Gyu Sherab Sengge gegründet und wurde gefolgt von Gyume im Jahr 1474, was von Gyuchen Kunga Dondrub, einem Schüler von Gyu...
in
Klöster in Tibet
«
‹
1
2
3
4
Top