Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Geistesfaktoren
22 Beiträge
14 Unsere angeborenen Geistesfaktoren beeinflussen
Ausgeglichene Sensibilität erfordert den Abbau der von unserem Geist geschaffenen täuschenden, dualistischen Erscheinungen und die Nutzung aller Formen unseres grundlegenden Tiefen Gewahrseins und unserer natürlichen Talente. Darüber hinaus müssen wir auch mit den...
Part
in
Ausgewogene Sensibilität: 4 Mit Ausgeglichenheit reagieren
Kommentar zu „Kompendium der Arten der Wahrnehmung“ – Geshe Ngawang Dhargyey
Dieses Werk aus dem achtzehnten Jahrhundert befasst sich mit dem Geist und den Weisen, wie er Dinge wahrnimmt. Er wurde aus der Sicht der Gelug-Interpretation der Vertreter der wahren Aspekte des Zweiges des Sautrantika-Lehrsystems des indischen Buddhismus verfasst.
in
Wahrnehmungsarten
Kompendium der Arten der Wahrnehmung
Eine Einführung in das System der Arten der Wahrnehmung (Lorig), einer wichtigen Komponente der buddhistischen Landkarte des Geistes. Der Text umfasst die verschiedenen Weisen, Objekte wahrzunehmen – gültig, nicht gültig, konzeptuell, nicht konzeptuell usw.
in
Sutra-Texte
Achtsamkeit: Die beteiligten geistigen Faktoren
Die Übung der Vergegenwärtigung ist am effektivsten, wenn sie die ganze Spannweite der Geistesfaktoren mit einbezieht, die in der traditionellen buddhistischen Darstellung dieses Themas erklärt sind.
in
Konzentration
Die Natur des Geistes
Eine Analyse der Natur und verschiedenen Feinheiten des Geistes.
in
Erkenntnistheorie
Die grundlegenden Faktoren der geistigen Aktivität erkennen
Es ist nützlich, den Geist nicht als ein „Ding“, sondern als geistige Aktivität zu betrachten, die von Moment zu Moment stattfindet und nichtkonzeptuell oder konzeptuell sein kann.
in
Erkenntnistheorie
Stadien des Bodhichittas
Im Einklang mit den zwei Wahrheiten, wie sie in den Mahayana-Lehrsystemen definiert werden, gibt es zwei Arten der Bodhichitta-Ausrichtung: die konventionelle und die tiefste.
in
Bodhichitta
Statische und nichtstatische Phänomene
Eine Analyse statischer Phänomene, die gültig erkennbar und unbeeinflusst von Ursachen und Umständen sind, sowie nichtstatischer Phänomene, die unbeständig sind und sich von einem Augenblick zum nächsten ändern.
in
Arten von Phänomenen
Primärbewusstein und Geistesfaktoren
Geistige Aktivität besteht aus sechs Bewusstseinsarten, mit denen man sich über ein Objekt im Sinne von Anblick, Klang usw. bewusst ist, sowie aus 51 Arten von Geistesfaktoren, welche die Wahrnehmung des Objektes befähigen oder ermöglichen.
in
Geist und Geistesfaktoren
Selbsttransformation durch den Stufenweg des Lam-rim
Der Lam-rim bzw. die Stufen des buddhistischen Pfades, bringen uns von unserem Zustand als gewöhnliches, begrenztes Wesen zum Zustand eines vollkommen erleuchteten Buddha.
in
Der Stufenweg
«
‹
1
2
3
›
»
Top