Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
ไทย
Türkçe
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Account
Enter search term
Search
Search icon
Geschichte des Buddhismus
39 Beiträge
Errichtung neuer Reiche in Zentralasien
Die Gründung des Reiches der Karachaniden Als die uigurischen Orkhon-Türken durch die Eroberungen der Kirgisen im Jahr 840 u. Z. aus der Mongolei vertrieben wurden, verloren sie den Besitz des heiligen Berges der Erdgöttin, Otukan, nächst ihrer früheren Hauptstadt Ordubalik....
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, späte Phase
Probleme bei der Wiedereinrichtung der Bhikshuni-Ordination
Zur Unterstützung jener, die mit den hier präsentierten Themen nicht vertraut sind, wurden einige Hintergrundinformationen und einzelne Fachausdrücke in die Zusammenfassung einiger Berichte eingefügt. Haben diese Ergänzungen eine bestimmte Länge, wird darauf in eckigen...
Part
in
Übertragungslinien der Bhikshuni-Ordination: Konferenzbericht
Buddhistisch-muslimische Interaktion: Historiografische Voreingenommenheit
Die Wahrnehmung der Muslime als Werkzeuge des Teufels durch den christlichen Westen hat eine lange Geschichte. Sie begann am Ende des 11. Jahrhunderts n. u. Z. mit den Kreuzzügen, um den Muslimen das Heilige Land zu nehmen und setzte sich in der Mitte des 15. Jahrhunderts...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Buddhismus in Zentralasien vor Ankunft der Araber
Lange bevor die Araber den Islam in der Mitte des 7. Jahrhunderts u. Z. nach Zentralasien brachten, hatte der Buddhismus dort Jahrhunderte lang geblüht. Besonders vorherrschend war er entlang der Seidenstrasse, auf welcher der Handel zwischen Indien und Han-China verlief und...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Zusammenfassung der Reden auf der Bhikshuni-Konferenz: Tag 1
Willkommensreden durch die Gastgeberinstitution Prof. Dr. Ing. Habil. Monika Auweter-Kurtz, Präsidentin der Universität Hamburg Prof. Dr. Ludwig Paul, Dekan des Asien-Afrika Instituts, Universität Hamburg Rinchen Khandro Chögyal, Direktorin des Projektes „Tibetische Nonnen“...
Part
in
Übertragungslinien der Bhikshuni-Ordination: Konferenzbericht
Religiöse Konvertierung der Osttürken
Erste Begegnung mit dem Buddhismus Nach dem Sturz der Han-Dynastie im Jahr 220 u. Z. gewann der Buddhismus in Nordchina an Stärke. Nordchina war zerstückelt und wurde von einer Aufeinanderfolge von Nicht-Han-Chinesen und Staaten regiert. Der größte Schützer des Buddhismus...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, frühe Phase
Sogdien und Baktrien am Vorabend der Umayyaden-Periode
Sogdien und Baktrien gehören zu den wichtigsten zentralasiatischen Gebieten, in welche die Araber den Islam anfänglich verbreiteten. Wir wollen deshalb den religiösen Hintergrund der dortigen Völker genauer untersuchen. Dies wird uns helfen, ihre anfängliche Reaktion auf den...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Kalifat der Umayyaden
Zusammenfassung der Reden auf der Bhikshuni-Konferenz: Tag 2
Sitzung vier, Tag zwei: Geschichte der Vinaya-Übertragungslinien Bhikkhu Sujato, Abt des Santo Forest Klosters, Sydney, Australien „Der Ursprung der drei vorhandenen Vinaya-Übertragungslinien: Theravada, Dharmaguptakaka und Mulasarvastivada“ Indische...
Part
in
Übertragungslinien der Bhikshuni-Ordination: Konferenzbericht
Religiöse Konvertierung der Uiguren
Zuerst die Auswahl des Buddhismus Die Uiguren machten sich fremde Religionen nach denselben Kriterien zu Eigen wie die Osttürken. Die Uiguren machten den Buddhismus erst zu ihrer Staatsreligion, als die Streitkräfte der chinesischen Sui ihnen im Jahr 605 dabei halfen, Turfan...
Part
in
Buddhistisch-muslimische Kontakte: Abbasiden, frühe Phase
Zusammenfassung der Reden auf der Bhikshuni-Konferenz: Tag 3
Willkommensansprache Dr. Roland Salchow, Staatsrat der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Freie und Hansestadt Hamburg, Deutschland Bischöfin Maria Jepsen, erster weiblicher Bischof der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Deutschland „Frauen und Religion: Die...
Part
in
Übertragungslinien der Bhikshuni-Ordination: Konferenzbericht
1
2
3
4
›
»
Top