Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Traditionen des tibetischen Buddhismus
22 Beiträge
Gampopas Vereinigung der Kadam-Lehren und Mahamudra
Gampopas Methode, die Lehren der Kadampas und des Mahamudra zu verbinden, wurde zur Grundlage für die Kagyü-Tradition, die auf ihn zurückgehen.
in
Mahamudra und Dzogchen
Kommentar zu "Wurzeltext für Mahamudra" – Geshe Ngawang Dhargyey
Geshe Ngawang Dhargyey gibt Erklärungen zum Text des Vierten Panchen Lama, der die Grundlage der Gelug/Kagyü-Tradition der Mahamudra-Meditation über die Natur des Geistes ist.
in
Mahamudra: fortgeschrittene Stufe
Dzogchen im Vergleich zu anderen buddhistischen Systemen
Im Dzogchen wird der buddhistische Pfad vom Blickwinkel der letztlichen Schritte und des resultierenden Zustandes erklärt. Lernt etwas über die einzigartigen Merkmale dieses Systems der Meditation über die Natur des Geistes und wie sie sich von jenen des Mahamudra, Chan (Zen),...
in
Dzogchen: fortgeschrittene Stufe
Vergleich von tibetischem Buddhismus und Bön-Tradition
Wirklich wichtig ist es, Bön bezüglich der tibetischen Traditionen auf nichtsektiererische Weise zu betrachten. Wie Seine Heiligkeit der Dalai Lama stets betont, haben diese verschiedenen Traditionen dasselbe letztendliche Ziel: sie alle lehren Methoden, um Erleuchtung zum...
in
Die tibetischen Traditionen
Mit Worten fassbare und nicht fassbare letztendliche Phänomene
Wenn Leerheit konzeptuell wahrgenommen wird, erscheint dessen oberflächliche Wahrheit; man kennt sie als mit Worten fassbare Leerheit. Wenn Leerheit nichtkonzeptuell wahrgenommen wird, erscheint eine absolute Abwesenheit der wahrhaft begründeten Existenz; dies ist bekannt als...
in
Arten von Phänomenen
Wahrnehmung der Leerheit in den vier tibetischen Traditionen
Der Unterschied zwischen der Gelug-Darstellung der Leerheit und jener der Kagyü-, Nyingma- und Sakya-Traditionen bezieht sich auf die Art der Leerheit, die nicht-konzeptuell wahrgenommen wird, sowie darauf, wie man eine nicht-konzeptuelle Wahrnehmung der Leerheit erlangt.
in
Die tibetischen Traditionen
Ratschlag zu den vorbereitenden Übungen des Ngöndro
Die grundlegende Bedeutung von „Ngöndro“ ist Vorbereitung. Diese Praktiken sind eine unverzichtbare Vorbereitung, wenn wir uns auf unsere „spirituelle Reise“ begeben.
in
Vorbereitungen
Bön und tibetischer Buddhismus
Wir erlangen eine ausgewogenere Perspektive des Bön, wenn wir die tibetische Geschichte und Kultur verstehen, und wie sich die spirituelle Entwicklung im Bön auf den tibetischen Buddhismus bezieht.
in
Die tibetischen Traditionen
Wodurch unterscheiden sich die tibetisch-buddhistischen Traditionen?
Die vier tibetischen Traditionen haben viel gemeinsam und die meisten Unterschiede laufen auf deren Interpretationen der Erkenntnistheorie, sowie auf die Leerheit hinaus, wenn sie konzeptuell oder nichtkonzeptuell wahrgenommen wird, sowie auf die Methoden zum Erlangen der...
in
Die tibetischen Traditionen
Vereinigung von Methode und Weisheit: Gelug und Nicht-Gelug
Die Prasangika-Madhyamaka-Darstellung, wie man sowohl in Sutra als auch in Tantra eine Vereinigung von Methode und Weisheit erlangt.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
«
‹
1
2
3
›
»
Top