Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
New
Enter search term
Search
Search icon
Visualisierung
21 Beiträge
Die vorbereitenden Übungen und Training in Bodhichitta
Punkte 1 und 2 Punkte 1 und 2 Die meisten geben „Lojong” mit „Geistestraining“ wieder, was keine besonders gute Übersetzung ist. Für die meisten klingt „Geistestraining“ nämlich nach einer ausschließlich intellektuellen Aktivität. Tatsächlich bedeutet „Lo“ „Geisteshaltung“,...
Part
in
Kommentar zu „Geistestraining in sieben Punkten“ – Dr. Berzin
Eine Beziehung zu einem spirituellen Lehrer aufbauen
Die klassische buddhistische Literatur in Sanskrit und Tibetisch liefert das Quellenmaterial für den Umgang mit einem spirituellen Mentor. Die meisten der Texte beziehen sich allerdings explizit lediglich auf die Beziehung zu einem tantrischen Meister. Zu den wichtigsten...
Part
in
Die Dynamik einer gesunden Schüler-Lehrer Beziehung
Die Mauern fallen lassen
Die Art des Vorgehens Ich möchte dieses Seminar so halten, als würde ich euch eine Probeschachtel mit Schokoladenstückchen anbieten, das heißt, ein bisschen Geschmack von dem ein oder anderen buddhistischen Thema vermitteln. Das Seminar wird also nicht rein logisch aufgebaut...
Part
in
Realistisch an den Buddhismus herangehen
Kalachakra-Initiation: Vorbereitungszeremonie
Das Privathalten unserer Teilnahmeebene Indem wir unsere Vorbereitung für den Erhalt der Kalachakra-Ermächtigung und unsere Fähigkeit, Gelübde und Verpflichtungen einzuhalten, einschätzen, können wir eine realistische Entscheidung treffen, ob wir als aktiver Teilnehmer oder...
Part
in
Orientierungshilfe für die Kalachakra-Initiation
Die Anweisungen des Fünften Dalai Lama zum Guru-Yoga
Ein Guru ist ein großer Lehrer, ein großer spiritueller Meister oder Mentor, jemand, der uns nicht nur das Wissen der Schriften vermitteln kann, sondern auch fähig ist, durch sein eigenes Vorbild zu lehren, indem er ein lebendiges Beispiel dafür ist, was Buddha gelehrt hat. Es...
Part
in
Theorie und Praxis des Guru-Yoga
Der Gebrauch von Ritualen in der Tantra-Praxis
Obwohl die Praxis des Tantra eine äußerst fortgeschrittene ist, empfangen viele Westler Tantra-Ermächtigungen ohne angemessene Vorbereitung und beginnen mit Tantra-Praxis ohne ein tiefes Verständnis. Die meisten sehen zu Beginn nur die oberflächlichen Merkmale des Tantra, wie...
Part
in
Tantra verstehen
Die sichere Richtung und Bodhichitta bekräftigen
Einleitung Bezüglich des dritten Teils der sechs vorbereitenden Praktiken heißt es in den Texten, dass man zuerst die Niederwerfungen macht, sich dann zur Meditation hinsetzt, seinen Geist darauf durch Konzentration auf die Atmung klärt, und erst im Anschluss daran seine...
Part
in
Die sechs vorbereitenden Praktiken vor der Meditation
Yidams: Tantrische Gottheiten
Um Faszination, Widerwillen oder Verwirrung über die unglaubliche Vielfalt und die ungewöhnlichen Formen von Buddha-Gestalten (Yidams, tantrische Gottheiten) zu überwinden, die im Tantra benutzt werden, müssen westliche Menschen deren Stellung und Zweck auf dem buddhistischen...
Part
in
Tantra verstehen
Verdienstfeld, das siebengliedrige Gebet, Mandala und Bittgebete
Die vierte Praxis: ein reichhaltiges Feld für spirituelles Wachstum visualisieren Die vierte der sechs vorbereitenden Praktiken besteht darin, das sogenannte „reichhaltige Feld“ (tib. tshogs-zhing, Skt. puṇyakṣetra) für spirituelles Wachstum zu visualisieren; oft wird es auch...
Part
in
Die sechs vorbereitenden Praktiken vor der Meditation
Unser Leben integrieren: Unsere Herkunft & das Gesamtbild
Der Unterschied zwischen einem gesunden und einem übertriebenem Ego Zunächst ein paar Fragen. In der Pause gab es die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Selbst und dem „Ich“. Da die Frage von einem Psychologen gestellt wurde und hier die Fachausdrücke etwas anders sind,...
Part
in
Übungen zur Integration der Aspekte unseres Lebens
1
2
3
›
»
Top