Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Prasangika
30 Beiträge
Prasangika-Varianten und Ebenen der Wahrnehmung der Leerheit
Verständnis verschiedener Interpretationen und Analyse in buddhistischen Schulen Wir haben die Sautrantika-Weise der Beschreibung verschiedener Arten der Wahrnehmung präsentiert und wenn wir in unseren Studien tiefer gehen, werden wir sehen, dass es bestimmte Varianten...
Part
in
Ausführungen zu „Lorig: Arten der Wahrnehmung“
Die Prasangika-Sicht unter Nicht-Buddhisten
Sogar Nicht-Buddhisten können ein gültiges Begreifen der Leerheit haben, jedoch keine nicht-konzeptuelle Wahrnehmung, und können somit keine wahre Beendigung der Leiden erlangen.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Die Existenz gültig erkennbarer Objekte begründen
Die Gelug-Interpretation zum Thema der als gültig erkennbar geltenden existierenden Phänomenen.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Die Zwei Sammlungen: Technische Darstellung
Eine ausführliche Analyse, wie die Netzwerke „Reines-bildende positive Kraft“ und „Reines-bildendes tiefes Gewahrsein“ zu verstehen sind.
in
Buddha-Natur
Leerheit statt Leere
Erfahre, warum Study Buddhism den englischen Begriff „voidness“ (Leerheit) dem Begriff „emptiness“ (Leere) vorzieht.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Mit Worten fassbare und nicht fassbare letztendliche Phänomene
Wenn Leerheit konzeptuell wahrgenommen wird, erscheint dessen oberflächliche Wahrheit; man kennt sie als mit Worten fassbare Leerheit. Wenn Leerheit nichtkonzeptuell wahrgenommen wird, erscheint eine absolute Abwesenheit der wahrhaft begründeten Existenz; dies ist bekannt als...
in
Arten von Phänomenen
Befleckte und unbefleckte Phänomene
Eine Gegenüberstellung der Vaibhashika-, Chittamatra- und Prasangika-Betrachtungsweisen von befleckten Phänomenen, die Samsara aufrechterhalten und unbefleckten, die dies nicht tun.
in
Arten von Phänomenen
Die Wesensart der Zeit als ein Zeitintervall
Im Buddhismus wird Zeit als nichtstatisches Phänomen betrachtet, als ein Intervall zwischen der Erfahrung zwei aufeinanderfolgender Ereignisse im individuellen geistigen Kontinuum.
in
Zeit und Universum
Die Erscheinung und Wahrnehmung nicht-existierender Phänomene
Nicht-existierende Phänomene können Objekte der Wahrnehmung sein, doch keine Objekte gültiger, sondern nur verzerrter Wahrnehmung.
in
Geistige Erscheinungen
Subtile und grobe störende Emotionen: Gelug-Prasangika
Die Gelug-Prasangika-Darstellung grober störender Emotionen, die auf dem Greifen nach einem eigenständig erkennbaren „Ich“ beruhen, sowie auf zugrunde liegenden subtilen störenden Emotionen, die ausschließlich auf dem automatisch auftretenden Greifen nach selbst-begründeter...
in
Erkenntnistheorie
«
‹
1
2
3
›
»
Top