Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Prasangika
27 Beiträge
Begründung der Leerheit: Die 5 großen Madhyamaka-Argumente
Madhyamaka-Meister nutzen die fünf großen Argumentationsketten, um die Leerheit selbst-begründeter wahrer Existenz zu beweisen.
in
Vipashyana
Wege des Erkennens der zwei Wahrheiten: Gelug Prasangika
Die oberflächliche und tiefste Wahrheit von etwas sind jene Phänomene, welche durch die gültige konzeptuelle und nichtkonzeptuelle Wahrnehmung als deren beteiligte Objekte angenommen und explizit begriffen werden, indem die oberflächliche Wahrheit auf der einen oder die...
in
Die indischen Lehrsysteme
Leerheit statt Leere
Erfahre, warum Study Buddhism den englischen Begriff „voidness“ (Leerheit) dem Begriff „emptiness“ (Leere) vorzieht.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Besondere Merkmale der Gelug-Tradition
Eine Zusammenfassung der wesentlichen, für die Gelug-Tradition spezifischen Behauptungen bezüglich der Erkenntnistheorie der buddhistischen Lehrsysteme Indiens, Karma, der drei Zeiten und vieles mehr.
in
Die tibetischen Traditionen
Die Wesensart der Zeit als ein Zeitintervall
Im Buddhismus wird Zeit als nichtstatisches Phänomen betrachtet, als ein Intervall zwischen der Erfahrung zwei aufeinanderfolgender Ereignisse im individuellen geistigen Kontinuum.
in
Zeit und Universum
Buddhistische Logik: Nicht-Prasangika und Prasangika
Vergleich indischer Prasangika- und Nicht-Prasangika-Logik zum Erlangen gültiger schlussfolgernder Wahrnehmung bezüglich eines Objektes.
in
Buddhistische Logik
Arten von karmischen Folgen: Gebrauch von technischen Begriffen
Ein Überblick über die Fachausdrücke, die benutzt werden, um all das zu beschreiben, was in der Folge des Begehens einer karmischen Handlung im geistigen Kontinuum einer Person hinterlassen wird.
in
Karma: fortgeschrittene Stufe
«
‹
1
2
3
Top