Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Wahrnehmung
58 Beiträge
Beziehungen zu Objekten
Ein Überblick über die wesentlichen Punkte der Beziehungen zu Objekten im Kontext der Erkenntnistheorie, wie man sie gemäß der Gelug-Darstellung im Sautrantika-System finden kann.
in
Erkenntnistheorie
Objekte der Wahrnehmung: Die Gelug-Darstellung
In der Wahrnehmung gibt es zahlreiche kognitive Objekte und die verschiedenen buddhistischen Lehrsysteme Indiens unterscheiden sich in ihren Erklärungen der diversen Arten des Erkennens.
in
Erkenntnistheorie
Was heißt es, etwas zu verstehen?
Was bedeutet es, etwas zu verstehen, anstatt etwas zu wissen oder es einfach zu begreifen?
in
Erkenntnistheorie
Schlafendes Greifen nach wahrer Existenz: Gelug Madhyamaka
Das Greifen nach wahrhaft begründeter Existenz umfasst sowohl das Projizieren einer Erscheinung solch einer unmöglichen Existenzweise und das Glauben, es würde der Realität entsprechen. Verborgenes Greifen danach findet statt, wenn einer oder beide Aspekte des Greifens nicht...
in
Erkenntnistheorie
Kommentar zu „Kompendium der Arten der Wahrnehmung“ – Geshe Ngawang Dhargyey
Dieses Werk aus dem achtzehnten Jahrhundert befasst sich mit dem Geist und den Weisen, wie er Dinge wahrnimmt. Er wurde aus der Sicht der Gelug-Interpretation der Vertreter der wahren Aspekte des Zweiges des Sautrantika-Lehrsystems des indischen Buddhismus verfasst.
in
Wahrnehmungsarten
Das Begreifen gültig erkennbarer Phänomene
Mit jedem Begreifen erfassen wir explizit eines oder mehrere beteiligte Objekte. Doch nicht mit jedem Begreifen erfassen wir etwas implizit.
in
Erkenntnistheorie
Kompendium der Arten der Wahrnehmung
Eine Einführung in das System der Arten der Wahrnehmung (Lorig), einer wichtigen Komponente der buddhistischen Landkarte des Geistes. Der Text umfasst die verschiedenen Weisen, Objekte wahrzunehmen – gültig, nicht gültig, konzeptuell, nicht konzeptuell usw.
in
Sutra-Texte
Zuschreiben, geistiges Bezeichnen und Benennen
Um ein Verständnis der Gelug-Prasangika-Darstellung des abhängigen Entstehens und der Leerheit der selbst-begründeten Existenz zu haben, ist es notwendig, die Unterschiede zwischen der Zuschreibung, dem geistigen Bezeichnen und Benennen zu verstehen.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Die Erkenntnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Buddhas
Nur das allwissende Gewahrsein eines Buddhas kann all die ursächlichen Faktoren wahrnehmen, die einen Einfluss darauf haben, welches spezifische „gegenwärtig stattfindende Resultat“ aus einer karmischen Tendenz hervorgeht.
in
Zeit und Universum
Statische und nichtstatische Phänomene
Eine Analyse statischer Phänomene, die gültig erkennbar und unbeeinflusst von Ursachen und Umständen sind, sowie nichtstatischer Phänomene, die unbeständig sind und sich von einem Augenblick zum nächsten ändern.
in
Arten von Phänomenen
«
‹
1
2
3
4
5
6
›
»
Top