Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
ไทย
Türkçe
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Account
Enter search term
Search
Search icon
Wahrnehmung
38 Beiträge
Eigenständig erkennbare und zugeschrieben erkennbare Objekte
Alle indischen buddhistischen Lehrsysteme, außer dem des Vaibhashika, sind sich darin einig, dass das gültig erkennbare „Ich“ kein eigenständig erkennbares Phänomen, sondern zugeschrieben erkennbar ist.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Milarepa leitet einen Jugendlichen zur wahren Natur des Geistes
Milarepa macht einen jungen Mann mit der Mahamudra-Meditation der Suche nach dem eigenen Geist bekannt.
in
Mahamudra und Dzogchen
Das Begreifen gültig erkennbarer Phänomene
Mit jedem Begreifen erfassen wir explizit eines oder mehrere beteiligte Objekte. Doch nicht mit jedem Begreifen erfassen wir etwas implizit.
in
Erkenntnistheorie
Arten von Erscheinungen, die der Geist entstehen lässt: Die Gelug-Darstellung
Es ist äußerst wichtig zu versuchen, die verschiedenen Erscheinungen des Geistes zu verstehen, wie sie existieren und ob sie der Realität entsprechen oder nicht.
in
Geistige Erscheinungen
Gelug-Definitionen: Phänomene der Bestätigung und der Negierung
Wenn wir den Unterschied zwischen Bestätigungs-Phänomenen, die einfach durch das Bestätigen der Präsenz oder Existenz von etwas erkannt werden, und Negierungs-Phänomenen, die durch das Negieren der Abwesenheit oder Nichtexistenz von etwas erkannt werden, begreifen, sind wir in...
in
Arten von Phänomenen
Zuschreiben, geistiges Bezeichnen und Benennen
Um ein Verständnis der Gelug-Prasangika-Darstellung des abhängigen Entstehens und der Leerheit der selbst-begründeten Existenz zu haben, ist es notwendig, die Unterschiede zwischen der Zuschreibung, dem geistigen Bezeichnen und Benennen zu verstehen.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Primärbewusstein und Geistesfaktoren
Geistige Aktivität besteht aus sechs Bewusstseinsarten, mit denen man sich über ein Objekt im Sinne von Anblick, Klang usw. bewusst ist, sowie aus 51 Arten von Geistesfaktoren, welche die Wahrnehmung des Objektes befähigen oder ermöglichen.
in
Geist und Geistesfaktoren
Kongruente und nichtkongruente Einflussvariablen
Das Aggregat der karmischen Formationen (Skt. samskaraskandha) umfasst zwei Arten von beeinflussenden Variablen.
in
Geist und Geistesfaktoren
Buddhistische Metaphysik zum Analysieren eines Problems nutzen
Etwas über buddhistische Metaphysik zu lernen, ist ein analytisches Mittel, unsere Erfahrungen zu dekonstruieren.
in
Arten von Phänomenen
Wie Aryas die Leerheit erkennen: Vier tibetische Traditionen
Die verschiedenen buddhistischen Traditionen Tibets unterscheiden sich in Bezug auf die nichtkonzeptuelle wahrgenommene Leerheit der drei Arten von Praktizierenden – Shravaka, Pratyekabuddha und Bodhisattva – wenn sie zu einem Arya werden.
in
Die tibetischen Traditionen
«
‹
1
2
3
4
›
»
Top