Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Wahrnehmung
58 Beiträge
Wege des Erkennens der zwei Wahrheiten: Gelug Prasangika
Die oberflächliche und tiefste Wahrheit von etwas sind jene Phänomene, welche durch die gültige konzeptuelle und nichtkonzeptuelle Wahrnehmung als deren beteiligte Objekte angenommen und explizit begriffen werden, indem die oberflächliche Wahrheit auf der einen oder die...
in
Die indischen Lehrsysteme
Erkennen der zwei Wahrheiten gemäß Gelug-Lehrsystemen
Um zu wissen, wie man Leerheit sowohl konzeptuell als auch nichtkonzeptuell wahrnimmt und somit frei von den wahren Ursachen der wahren Leiden wird, ist es notwendig, die Schritte zu kennen, die in jedem buddhistischen Lehrsystem Indiens für den Vorgang der Meditationen zum...
in
Die indischen Lehrsysteme
Primärbewusstein und Geistesfaktoren
Geistige Aktivität besteht aus sechs Bewusstseinsarten, mit denen man sich über ein Objekt im Sinne von Anblick, Klang usw. bewusst ist, sowie aus 51 Arten von Geistesfaktoren, welche die Wahrnehmung des Objektes befähigen oder ermöglichen.
in
Geist und Geistesfaktoren
Buddhistische Metaphysik zum Analysieren eines Problems nutzen
Etwas über buddhistische Metaphysik zu lernen, ist ein analytisches Mittel, unsere Erfahrungen zu dekonstruieren.
in
Arten von Phänomenen
Arten von Erscheinungen, die der Geist entstehen lässt: Die Gelug-Darstellung
Es ist äußerst wichtig zu versuchen, die verschiedenen Erscheinungen des Geistes zu verstehen, wie sie existieren und ob sie der Realität entsprechen oder nicht.
in
Geistige Erscheinungen
Wie Aryas die Leerheit erkennen: Vier tibetische Traditionen
Die verschiedenen buddhistischen Traditionen Tibets unterscheiden sich in Bezug auf die nichtkonzeptuelle wahrgenommene Leerheit der drei Arten von Praktizierenden – Shravaka, Pratyekabuddha und Bodhisattva – wenn sie zu einem Arya werden.
in
Die tibetischen Traditionen
Die vier buddhistischen Lehrsysteme in Bezug auf die Illusion
Die buddhistischen Lehrsysteme Indiens legen die aufeinanderfolgenden Ebenen des Verständnisses über die illusionsgleiche Existenz von Dingen dar, die wir in unserem täglichen Leben nutzen können.
in
Die indischen Lehrsysteme
Die grundlegenden Faktoren der geistigen Aktivität erkennen
Es ist nützlich, den Geist nicht als ein „Ding“, sondern als geistige Aktivität zu betrachten, die von Moment zu Moment stattfindet und nichtkonzeptuell oder konzeptuell sein kann.
in
Erkenntnistheorie
Synthese, Kategorien und einzelne Phänomene
Den Unterschied zwischen den Definitionen dieser drei zu verstehen hilft uns, unser begriffliches Denken zu dekonstruieren.
in
Erkenntnistheorie
Lorig: Arten der Wahrnehmung
Gemäß dem Sautrantika-Lehrsystem gibt es sieben Arten der Wahrnehmung eines Objektes. Um diese sieben besser verstehen zu können, ist es zunächst einmal notwendig zu wissen, was eine Art der Wahrnehmung (tib. lorig) ist.
in
Wahrnehmungsarten
«
‹
1
2
3
4
5
6
›
»
Top