Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
ไทย
Türkçe
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Account
Enter search term
Search
Search icon
Lehrsysteme
16 Beiträge
Verschiedene indisch-buddhistische Ansichten über Zeit
Gibt es Objekte als gemeinsamer Nenner, die sich über die drei Zeiten erstrecken? Betrachten wir die räumliche Position eines gegenwärtig stattfindenden Objekts, z.B. des „ gegenwärtig stattfindenden Joghurts im Topf“. Um die Erörterung zu erleichtern, lassen Sie uns vom „...
Part
in
Die Erkenntnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Buddhas
Leerheit aller Phänomene
Wir haben über unmögliche Existenzweisen von Personen gesprochen. Die Abwesenheit irgendeines tatsächlichen Bezugsgegenstands solcher unmöglichen Existenzweisen ist das, was Leerheit bedeutet. Wenn wir tiefer auf dieses Thema eingehen wollen, müssen wir über unmögliche...
Part
in
Fehlerhafte Betrachtungsweisen und Leerheit
Die vier buddhistischen Lehrsysteme in Bezug auf das Selbst
Die Prasangika-Widerlegung des so genannten „falschen Selbst“ bietet die subtilste und ausgefeilteste Dekonstruktion dieser missverstandenen Version dessen, wie wir und andere existieren. Um die Prasangika-Sichtweise vollkommen zu verstehen, ist es notwendig, die groberen...
in
Die indischen Lehrsysteme
Die vier buddhistischen Lehrsysteme bezüglich Leerheit
Die buddhistischen Lehrsysteme Indiens unterscheiden sich in ihren Sichtweisen der Leerheit oder völligen Abwesenheit von unmöglichen Weisen des Begründens der Existenz von etwas, sowie in ihren Standpunkten dazu, was dessen konventionelle Existenz begründet.
in
Die indischen Lehrsysteme
Die vier buddhistischen Lehrsysteme in Bezug auf die Illusion
Die buddhistischen Lehrsysteme Indiens legen die aufeinanderfolgenden Ebenen des Verständnisses über die illusionsgleiche Existenz von Dingen dar, die wir in unserem täglichen Leben nutzen können.
in
Die indischen Lehrsysteme
Das schrittweise Studium der zwei Wahrheiten in den indischen Lehrsystemen
Der Kontrast zwischen den Erklärungen der zwei Wahrheiten, wie sie in der Jetsunpa-Lehrbuch-Tradition der Gelug-Tradition und durch den Sakya-Meister Gorampa angeführt werden.
in
Die indischen Lehrsysteme
Erkennen der zwei Wahrheiten gemäß Gelug-Lehrsystemen
Um zu wissen, wie man Leerheit sowohl konzeptuell als auch nichtkonzeptuell wahrnimmt und somit frei von den wahren Ursachen der wahren Leiden wird, ist es notwendig, die Schritte zu kennen, die in jedem buddhistischen Lehrsystem Indiens für den Vorgang der Meditationen zum...
in
Die indischen Lehrsysteme
Leerheit statt Leere
Erfahre, warum Study Buddhism den englischen Begriff „voidness“ (Leerheit) dem Begriff „emptiness“ (Leere) vorzieht.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Eine verblendete Auffassung in Bezug auf ein vergängliches Netzwerk
Ein Überblick über die Sichtweise der verschiedenen indischen Lehrsysteme, wie wir uns selbst als Personen in Bezug auf die fünf Aggregate sehen, die Samsara aufrechterhalten.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
Eigenständig erkennbare und zugeschrieben erkennbare Objekte
Alle indischen buddhistischen Lehrsysteme, außer dem des Vaibhashika, sind sich darin einig, dass das gültig erkennbare „Ich“ kein eigenständig erkennbares Phänomen, sondern zugeschrieben erkennbar ist.
in
Leerheit: fortgeschrittene Stufe
1
2
›
»
Top