Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
New
Enter search term
Search
Search icon
Arten von Phänomenen
21 Beiträge
Zeitlich verbundene Phänomene
Einführung Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind bedeutende Themen, die es auf dem buddhistischen Pfad zu studieren gilt. Für die Bereinigung von Karma ist es hilfreich, die Natur vergangener destruktiver Handlungen, die wir begangen haben, und ihre zukünftigen karmischen...
Part
in
Die Erkenntnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Buddhas
Buddhistische Analyse: Arten von Phänomenen
Einleitung Wir sprechen über buddhistische Metaphysik, bei dem es sich um ein umfangreiches Thema handelt, das eine große Menge an Lehrstoff abdeckt, der sowohl schwierig, als auch komplex ist und zahlreiche verschiedene Elemente umfasst. Aber ich denke, dass es wichtig ist,...
Part
in
Buddhistische Metaphysik zum Analysieren eines Problems nutzen
Die Notwendigkeit der sechs Vollkommenheiten und die Gültigkeit deren Ursprungs
Anfangslose Phänomene Unsere Grundlage ist die Realität. Wenn wir sehen, welche Möglichkeiten zur Transformation es gibt, ist es deren Verwirklichung, die zu unserem Pfad wird. Dieser Transformation einmal unterlaufen zu sein ist das Ergebnis. Die Grundlage ist also, was...
Part
in
Der Dalai Lama über die sechs Vollkommenheiten: die sechs Paramitas
Chittamatra: Die zwei Wahrheiten Einleitung
Wenn wir über die zwei Wahrheiten im Chittamatra und anderen Mahayana-Schulen reden, geht es nicht um zwei unterschiedliche Arten von wahren Phänomenen. Vielmehr werden wir über die zwei Wahrheiten reden, und zwar über jene, die beschreibend für alle Phänomene sind, jedoch von...
Part
in
Die vier buddhistischen Lehrsysteme in Bezug auf die zwei Wahrheiten
Nicht-statische Phänomene als statisch
Bevor wir heute angefangen haben, hatte ich Sie gebeten, sich die wesentlichen Punkte in Erinnerung zu rufen, über die wir gestern gesprochen haben. Es ist sehr wichtig, so etwas zu tun, nachdem wir einen Vortrag gehört oder etwas gelesen haben. Mit „etwas gelesen haben“ meine...
Part
in
Fehlerhafte Betrachtungsweisen und Leerheit
Buddhistische Analyse: Allgemeinheiten und einzelne Instanzen
Als wir über die Arten gesprochen haben, Dinge zu kennen und über Objekte, die man kennen kann, ging es auch darum, zwischen konzeptueller und nichtkonzeptueller Wahrnehmung zu unterscheiden und diese Punkte führen uns zu dem Thema der so genannten Allgemeinheiten (tib. spyi)...
Part
in
Buddhistische Metaphysik zum Analysieren eines Problems nutzen
Gelug-Definitionen: Phänomene der Bestätigung und der Negierung
Wenn wir den Unterschied zwischen Bestätigungs-Phänomenen, die einfach durch das Bestätigen der Präsenz oder Existenz von etwas erkannt werden, und Negierungs-Phänomenen, die durch das Negieren der Abwesenheit oder Nichtexistenz von etwas erkannt werden, begreifen, sind wir in...
in
Arten von Phänomenen
Das schrittweise Studium der zwei Wahrheiten in den indischen Lehrsystemen
Der Kontrast zwischen den Erklärungen der zwei Wahrheiten, wie sie in der Jetsunpa-Lehrbuch-Tradition der Gelug-Tradition und durch den Sakya-Meister Gorampa angeführt werden.
in
Die indischen Lehrsysteme
Statische und nichtstatische Phänomene
Eine Analyse statischer Phänomene, die gültig erkennbar und unbeeinflusst von Ursachen und Umständen sind, sowie nichtstatischer Phänomene, die unbeständig sind und sich von einem Augenblick zum nächsten ändern.
in
Arten von Phänomenen
Befleckte und unbefleckte Phänomene
Eine Gegenüberstellung der Vaibhashika-, Chittamatra- und Prasangika-Betrachtungsweisen von befleckten Phänomenen, die Samsara aufrechterhalten und unbefleckten, die dies nicht tun.
in
Arten von Phänomenen
1
2
3
›
»
Top