Close
Study Buddhism Home
Arrow down
Arrow up
Grundlagen
Arrow down
Arrow up
Universelle Werte
Was ist ...
Wie ...
Meditationen
Interviews
Arrow down
Arrow up
Tibetischer Buddhismus
Arrow down
Arrow up
Über den Buddhismus
Der Pfad zur Erleuchtung
Geistestraining
Tantra
Originaltexte
Spirituelle Lehrer
Arrow down
Arrow up
Fortgeschrittene Studien
Arrow down
Arrow up
Lam-rim
Die Wissenschaft vom Geist
Abhidharma und Lehrsysteme
Vajrayana
Gebete und Rituale
Geschichte und Kultur
Arrow down
Arrow up
Über uns
Authors & Experts
Newsletter
Progress Reports
Neueste Inhalte
Arrow down
Arrow up
Spenden
العربية
বাংলা
བོད་ཡིག་
Deutsch
English
Español
فارسی
Français
ગુજરાતી
עִבְרִית
हिन्दी
Indonesia
Italiano
日本語
ខ្មែរ
ಕನ್ನಡ
한국어
ລາວ
Монгол
मराठी
မြန်မာဘာသာ
नेपाली
ਪੰਜਾਬੀ
پنجابی
Polski
Português
Русский
සිංහල
தமிழ்
తెలుగు
ไทย
Türkçe
Українська
اُردو
Tiếng Việt
简体中文
繁體中文
Arrow down
Glossar
Video
Benutzerkonto
Enter search term
Search
Search icon
Meditation
96 Beiträge
Fürsorglichkeit entwickeln
Nimm die Gefühle der anderen ernst und achte darauf, wie du sie behandelst.
in
Meditationen
Dzogchen im Vergleich zu anderen buddhistischen Systemen
Im Dzogchen wird der buddhistische Pfad vom Blickwinkel der letztlichen Schritte und des resultierenden Zustandes erklärt. Lernt etwas über die einzigartigen Merkmale dieses Systems der Meditation über die Natur des Geistes und wie sie sich von jenen des Mahamudra, Chan (Zen),...
in
Dzogchen: fortgeschrittene Stufe
Analytische Meditation und stabilisierende Meditation über Mitgefühl
Lerne den Unterschied zwischen einer Shamatha- und einer Vipashyana-Meditation über Mitgefühl – zwischen der analytischen und der stabilisierenden Meditation.
in
Bodhichitta
Wie man meditiert
Womit beginnen wir beim Meditieren? Die meisten Menschen beginnen mit Atem-Meditationen und Meditationen zur Entwicklung von Liebe.
in
Wie ...
Mitgefühl empfinden
Stelle dir vor, wie die anderen zu leiden, um Mitgefühl und den Wunsch entstehen zu lassen, sie mögen frei sein.
in
Meditationen
Kommentar zu "Wurzeltext für Mahamudra" – Geshe Ngawang Dhargyey
Geshe Ngawang Dhargyey gibt Erklärungen zum Text des Vierten Panchen Lama, der die Grundlage der Gelug/Kagyü-Tradition der Mahamudra-Meditation über die Natur des Geistes ist.
in
Mahamudra: fortgeschrittene Stufe
Theorie und Praxis des Guru-Yoga
Guru-Yoga wird mit Visualisierungen praktiziert, in denen wir uns vorstellen, wie sich unsere eigenen Qualitäten von Körper, Rede und Geist mit jenen unseres spirituellen Lehrers verbinden und durch sie einen Auftrieb erfahren.
in
Lehrer-Schüler-Beziehung
Wie wir Mitgefühl entwickeln
Buddhistische Methoden zur Entwicklung von Mitgefühl, der positive Geisteszustand, mit dem wir wünschen, dass andere frei von ihrem Leiden sein mögen.
in
Wie ...
Die grundlegenden Faktoren der geistigen Aktivität erkennen
Es ist nützlich, den Geist nicht als ein „Ding“, sondern als geistige Aktivität zu betrachten, die von Moment zu Moment stattfindet und nichtkonzeptuell oder konzeptuell sein kann.
in
Erkenntnistheorie
Die vier Ausrichtungen der Vergegenwärtigung im Theravada
Obwohl es mehrere Variationen gibt, in denen man die vier festen Ausrichtungen der Vergegenwärtigung praktizieren kann, untersuchen wir hier die Theravada-Methoden, wie sie von Buddhadasa Bhikkhu gelehrt wurden.
in
Vergleich buddhistischer Traditionen
«
‹
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
›
»
Top